WordPress Fehlermeldung Cookies gesperrt wg wp-config.php
Nachdem ich meine WordPress wp-config.php entsprechend meinen Vorstellungen angepasst habe (hier ist eine tolle Anleitung), konnte ich mich nicht mehr wie gewohnt im Backend einloggen.
Bei jedem Versuch, erhielt ich eine Fehlermeldung. Das genaue Verhalten war jedoch bei den verschiedenen Browsern unterschiedlich:
- Firefox: Die Anmeldeseite wird normal angezeigt, jedoch erscheint nach Eingabe der Login-Daten nur noch eine leere weiße Seite.
- Edge & Chrome: Hier sehe ich die Anmeldeseite mit folgender Fehlermeldung:
FEHLER: Cookies sind wegen einer unerwarteten Ausgabe gesperrt. Hilfe findest du in dieser Dokumentation oder wende dich an die Support-Foren. ….Nach Eingabe der Login-Daten, blieb ich weiterhin auf der Seite, nur meine Daten wurden wieder aus den Feldern gelöscht.
Mögliche Ursachen
Meist liegt das Problem in der wp-config.php. Entweder weil ein oder mehrere Leerzeichen am Anfang oder Ende der Datei stehen, also vor dem <?php oder nach dem ?>. Oder es ist die Kodierung falsch einstellt.
Fehlerbehebung
- Im ersten Schritt könnt ihr natürlich erstmal die wp-config.php selbst öffnen. Versichert euch, das sich wirklich kein Leerzeichen am Beginn oder am Ende eingeschlichen hat!
- Dann achtet beim Abspeichern auf die richtige Codierung / Kodierung:
- Zeichencodierung der wp_config.php muss „utf-8“ sein, so heißt es zumindest in einigen Foren. Bei mir hat dies allerdings nicht so funktioniert!
- Dabei musste ich die Kodierung auf „ANSI“ stellen und abspeichern. Anschließend konnte ich mich wieder – ohne Fehlermeldungen – einloggen.
- Unter Windows kann man diese Kodierung bequem mit dem normalen Texteditor einstellen.
- Nach Anpassung der wp_config.php sollte man den Browser-Cache löschen. Nur so kann man Änderungen richtig kontrollieren.
Jetzt konnte ich meine WordPress-Installation wieder problemlos nutzen.
Falls ihr noch andere oder ähnliche Erfahrungen gemacht habt, würde ich mich über einen Kommentar von euch freuen!
Ach ja, wenn ihr noch Fehler beim Abspeichern im Gutenberg Editor habt, findet ihr vielleicht hier einen guten Tipp.