WLAN oder Powerline? Emission/Immissionen

WLAN oder Powerline? Emission/Immissionen

++++ Strahlenbelastung & Elektrosmog  ++++

Die Strahlenbelastung, der wir uns täglich aussetzen, ist nicht zu unterschätzen.

Emittenten wie WLAN-Sender, Notebooks, Handy, DECT, Bluetooth, etc senden Strahlung aus, d.h. sie emmittieren Elektrosmog. Mit EMVU bezeichnet man die Verträglichkeit der Immissionen elektromagnischer Felder (EMF) auf die Umwelt.

Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder übertragen Energie, die genauen Zusammenhänge und Auswirkungen zu erläutern, würde hier zu weit führen. Nähere Erläuterungen zum Thema sind z.B. beim Bundesamt für Strahlenschutz http://www.bfs.de nachzulesen.

Dennoch ist das Internet aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Darum stellt sich die Frage, sie man für die verschiedene Netzwerkteilnehmer eines Hauses (Computer, Notebooks, Fernsehr, Netzwerkdrucker, …) am „gesündesten“ den Netzwerkzugang einrichtet.

Die optimale Lösung wäre hier die direkte Verbindung über LAN-Kabel. Hier ist die Strahlenbelastung nur innerhalb der Kabel zum Gerät und nicht überall verteilt!

WLAN versus PowerLAN
WLAN versus PowerLAN

Da dies oftmals nicht möglich ist, stehen noch folgende Alternativen zur Auswahl:
WLAN (=Internet über die Luft) oder POWERLINE (Internet übers Stromnetz)

Eigenschaft des WLAN

-pulsartige Strahlung, die von Antennen ausgesandt werden (ca. 10x/Sekunde)
-sendet zwischen 2,4 und 5,8 GHz-Bereich
-die WLAN-Reichweite beträgt im Freiland 30 bis 100 Meter
-diese wird von Wänden im Wohnhaus gedämpft
-die Strahlungsleistung liegt üblicherweise zwischen 100 und 500 mW

Eigenschaften von Powerline

-auch PLC-Power Line Communication, dLAN Devolo, HomePlug oder PowerLAN genannt
-die Signale werden als aufmodulierte Schwingungen über das Stromnetz gesendet
-diese liegen im breitbandigen Frequenzbereich von 2-30 MHz
-das Stromnetz wirkt als verzweigte Sendeantenne für Kurzwellenstrahlung
-die Strahlungwerte bei Powerline sind zwar geringer aber sehr breitbandig

 

Interessante Artikel zum Thema

Es lässt sich kaum eine Aussage treffen, welche Alternative hier besser oder schlechter ist. Wie immer wenn es ums Geld geht, findet man viele Unterschiedliche Meinungen. Als kleinen Auszug hier ein paar Interessante Artikel:

-Vom Umweltinstitut München e.V.
Stromnetz senkt Strahlung

-Diskussion zum Thema Heimvernetzung
Pro & Contra: Netzwerkerweiterung durch Powerline-Adapter

-Aus dem Sonderdruck der Bürgerwelle Zeitung 2/2012:
Powerline ist keine Alternative zu WLAN

-Diagnose-Funk.org

Auch das „Internet über die Stromsteckdose“ strahlt!

 

Beurteilungen zu den Messungen

Je nach Einsatzgebiet und örtlichen Gegebenheiten haben beide Techniken Ihre Stärken und Ihre Schwächen:

-die WLAN-Strahlung nimmt mit dem Abstand vom Router steil ab
-die WLAN geht durch normale Wände jedoch nicht durch Betondecken
-die elektrische Feldstärke bei Powerline bleibt in ca.20-30cm Entfernung von der Wand konstant
-die magnetische Feldstärke nimmt bei Powerline rasch ab
-sind in einem Raum WLAN-Sender und WLAN-Empfänger ist die Belastung wesentlich höher als bei Powerline
-Schätzungsweise die gleiche Belastung in anderen Räumen
-die Belastung bei Powerline hängt stark von der Bauweise des Hauses habe

-Grundsätzlich kann man natürlich selbst viel dafür tun, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, am besten schalten sie Ihr WLAN bzw. Powerline ab, sobald sie es nicht benötigen!

Erstellt von Andi

Ich bin Andi, lebe im Süden Deutschlands (Bayern) und seit ich mein Elektrotechnik-Studium abgeschlossen habe, veröffentliche ich neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit praktische Erfahrungen, die ich vor allem mit Technik so mache. Da es heute Technik im Überfluss gibt, ist es umso wichtiger, sich nur das zu kaufen was wirklich taugt und Wert hat. Deshalb möchte ich euch hier immer wieder die besten Produkte verschiedenster Bereiche vorstellen. Über euer Feedback, sowie Verbesserungsvorschläge und Wünsche würde ich mich wirklich sehr freuen.

One Reply to “WLAN oder Powerline? Emission/Immissionen”

  1. Hi folks!

    Ich bevorzuge ganz klar PowerLine (PLC). Mein zusätzliches Pro-Argument:

    Wenn ich im Raum mit PLC im Betrieb mit dem KW-Weltempfänger auf Kurzwellen-Sender einstelle, die ich relativ gut empfange, wird die PLC-Störung oft stark gedämpft. Das bedeutet, dass der Radio-KW-Sender beim Radio zumindest die gleich grosse, wenn nicht grössere Feldstärke erzeugt.

    Gehen wir zurück in die 1940er- bis noch gut in die 1990er-Jahre, da waren die Kurzwellenbänder mit Radiosendern massiv angereichert, die man z.T. mit hoher Qualität empfangen konnte. Ich habe dies selbst als KW-Amateur (Empfang) sehr wohl erlebt.

    In diesem Fall kann man in etwa sagen, dass die Bandbreite des PLC-Störsenders und dessen Feldstärke in der etwa gleichen Grössenordnung sind wie die Verbreitung der damaligen KW-Sender, die man gut empfangen konnte, auf den KW-Bändern.

    Nun gilt die Überlegung: Hat man denn in diesen Jahrzehnten irgendwann etwas Seriöses darüber lesen können, dass diese KW-Sender gesundheitliche Probleme gemacht haben? Dazu kommt noch, dass durch diese Strahlung alle Leute zu Hause oder irgendwo im Freien betroffen waren. Die Anzahl der Leute war riesengross…

    So, ich denke, wenn es KW-bedingte gesundheitliche Störungen gab, wüsste man davon.

    Gruss
    Thomas Schaerer aus CH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.