Virtualisierung mit VirtualBox
VirtualBox
Es gibt viele praktische Gründe sich mit dem Thema Virtualisierung zu befassen.
Eine virtuelle Umgebung bietet sich z.B. an, um neue Software zu testen, oder auch um Systemeinstellungen testweise zu verändern. So können Sie z.B. Linux auf ihrem Windows PC testen usw.!
Es dient auch als sichere, vom Host-System abgeschottete Umgebung um z.B. fragwürdige .exe Files auszuführen oder auch ohne Angst auf diversen Internetseiten SICHER zu surfen!
Man kann auch immer wieder Sicherungspunkte anlegen und so den alten Zustand der virtuellen Maschine wieder herstellen!
Mit VM’s ist es aber auch möglich sein Betriebssystem incl. aller Anwendungen auf beliebiger Hardware laufen zu lassen. Sie können ihr System auf dem USB Stick als portable Version überall mit hin nehmen. Und vieles mehr!
Das klassische Tool für virtuelle Maschinen ist VMWare.
Es gibt aber auch erstklassige freeware Alternativen wie z.B. Virtual Box!
Download und Installation von VBox
-VirtualBoxbzw. auch (…oder hier)
–VirtualBox Portable
Die Portable Version muss erst erzeugt werden, deshalb müssen Sie erst noch die „richtige/volle“ Version herunterladen. Dann erzeugt das Tool eine Portable daraus.
(…ich empfehle die Standardinstallation auf C:)
(Seit der Version 2.0 untersützt VirtualBox auch 64 Bit Gastsysteme auf 32 Bit Hostsystemen!)
Installation des Gastsystems
Im folgenden die Installation von „Linux Mint 8 KDE“ als Beispiel:
GuestAdditions installieren
Mit folgendem Befehl kann man die GuestAdditions unter Linux installieren, diese sind unter anderem auch für den Vollbildmodus nötig:
1.Klicken Sie in VBox auf „Geräte“, dann auf „Gasterweiterungen installieren“
2.prüfen Sie im Ubuntu Terminal: ls /media
3.nun geben Sie je nach Version und Pfad folgende Zeile ein
sudo sh /media/VBOXADDITIONS_4.1.18_78361/VBoxLinuxAdditions.run
ggf. funktioniert alternativ zu 3. die Ausführung der .run per Rechtsklick als admin:
(Wenn der Punkt „Als Administrator öffnen“ nicht vorhanden ist, starten sie einfach unter „Anwendungen, Zubehör“ das Terminal und geben „sudo“ gefolgt von einem Leerzeichen und dem Pfad zur VBoxLinuxAdditionsamd64.run ein. Dazu können Sie auch einfach die Datei auf das Terminal Fenster ziehen. Der Pfad wird dann automatisch übernommen. Evtl. müssen Sie noch ihr Admin Passwort eingeben. FERTIG)
4.Neustart der virtuellen Maschine & fertig!
5.Bei Bedarf: Deinstallation der Gasterweiterungen per:
sudo sh /media/VBOXADDITIONS_4.1.18_78361/VBoxLinuxAdditions.run uninstall
…bei mir kam es trotz installierter Gasterweiterung zu einem Fehler, so dass die Auflösung nur noch bis 1400 eingestellt werden konnte. Nach der Deinstallation und dem Neustart bzw. erneuter Installation der Gasterweiterung und Neustart funktionierte alles wieder.
Gemeinsame Ordner in VirtualBox
(Ubuntu als Guest und Windows 7 als Host)
Ich habe mein Tutorial dem von netz-online.com angepasst, damit alles mit dem Video übereinstimmt!
1.im Ubuntu Guest System > dkms installieren:
– Terminal starten und ‚sudo apt-get install dkms‚ eingeben!
– Admin ‚..PW‘ eingeben …dann noch ‚J‘, )
– fertig
2.in der laufenden Ubuntu VB
– klicken Sie am oberen Rand auf > „Geräte“ > „Gasterweiterungen installieren“
– Sie können die Installation der GuestAdditions auch per AutoStart starten lassen
…oder wie in der Videoanleitung per Terminal!
…dann neustart!
3.Ordner unter Windows erstellen
– Erstellen Sie in Windows z.B. einen Ordner: „Ubuntufreigabe“
4.Gemeinsamen Ordner in der VM einrichten
– Geräte > Gemeinsame Ordner
5.Im Datei-Browser unter nbj:
– Einen Ordner „Windowsordner“ anlegen
6.In Ubuntu im Terminalfenster:
– id (…damit lesen sie die uid und die gid aus > nur zur Info)
– sudo nano /etc/fstab (…dann admin-Passwort eingeben)
-dann öffnet sich die „fstab“!
7.Änderungen in der fstab
– ganz am ende der fstab folgendes anfügen und dann mit STRG+X beenden
– vboxshare /home/nbj/Windowsordner vboxsf uid=1000,gid=1000,rw 0 0
FERTIG!
Sonstiges
Für den Test einfacher Anwendungen oder das ausführen von Keygens etc. reicht aber auch Sandboxie aus. Sie brauchen sich dabei keine Sorgen um Schadsoftware zu machen, da Sandboxie als eigenständiges Betriebssystem komplett von ihrem produktiven Hostsystem abgekoppelt ist.
–Sandboxie
Für meine Testsystem nutze ich gerne Linux Mint Isadora mit z.B. 64Bit!
Neue Version „Linux Mint Nadia Cinnamon“ als 32 oder 64bit Version!!!!!!!!(sehr gut)
Und hier könnt ihr euch das ebenfalls sehr gute Ubuntu 64bit herunterladen!
Oder Lubuntu , das weniger Leistung benötigt!