USB Drucker zum Netzwerkdrucker machen

USB Drucker zum Netzwerkdrucker machen

Habt ihr auch einen Drucker, der nur einen USB aber keinen Netzwerkanschluss besitzt? Das ist sehr umständlich, möchten nun mehrere Netzwerkteilnehmer von verschiedenen Rechnern aus darauf etwas ausdrucken. Denn dies geht normalerweise nur, indem man den Drucker direkt an den PC anschließt.

Wir haben einen Epson Stylus Photo 1500, der wirklich superschöne Bilder ausdrucken kann, der aber keinen Netzwerkanschluss hat. Damit wir dennoch alle gleichermaßen auf den Drucker zugreifen können, habe ich eine Druckerserver eingerichtet.

Sich einen Printserver mit CUPS auf einem Raspberry einzurichten, ist aber nicht nur nützlich, um einen USB-Drucker zum Netzwerkdrucker zu machen, sondern auch um unterschiedliche ICC-Profile direkt zu installieren.

Dadurch können alle Teilnehmer im Netzwerk den Drucker sorglos nutzen, ohne sich Gedanken über das hinterlegte ICC-Profil machen zu müssen.

Zudem ist der Druckerserver auch deshalb superpraktisch, weil man nun nicht mehr auf jeden PC einzeln den Druckertreiber samt Profile hinzufügen und einstellen muss. So reicht es zentral einmal diese Settings zu treffen.

Ich möchte euch hier einen einfachen Weg vorstellen, wie ihr aus einem einfachen USB-Drucker einen Netzwerkdrucker machen, über den ihr dann per LAN oder WLAN Druckaufträge senden könnt.

Die benötigte Hardware könnt ihr euch komplett für knappe 60 EUR kaufen, und diese sogar noch parallel anderweitig – z.B. als Media-Center – nutzen. Programmiererfahrung ist dafür nicht nötig, technisches Verständnis allerdings nützlich 😉

Raspbian installieren

  1. Das aktuelle Raspbian Betriebssystem herunterladen. Hier nicht die Lite Version wählen, da diese keine graphische Oberfläche besitzt.
  2. Die Zip-Datei – die aktuelle Version heißt momentan „2018-11-13-raspbian-stretch-full.zip“ entpacken.
  3. Nun könnt ihr das Image mit WinDiskImager32 oder Etcher auf die MicroSD-Karte aufspielen.
Raspbian Image mit Etcher aufspielen
Raspbian Image mit Etcher aufspielen

Das Image ist 5.3GB groß und ich habe es auf eine 16GB MicroSD Karte aufgespielt.

Raspbian einrichten und Grundeinstellungen treffen

  1. Steckt nun die MicroSD-Karte in den Raspberry und startet diesen.
  2. Sobald das Raspbian hochgefahren ist, führt euch noch ein Assistent durch folgende Einstellungen:
    • Country, Language und Timezone
    • Password
    • WiFi Network
    • Update Software
  3. Nach einem Neustart ist nun der Raspberry bereit.

Printserver CUPS installieren

CUPS (Common Unix Printing System) wird unter Linux Systemen, Unix und auch bei Apple zum Drucken benutzt. Um diesen Server zu installieren und einzurichten geht wie folgt vor:

sudo apt-get install cups printer-driver-gutenprint

Freigabe, damit Druckaufträge auch von anderen Rechnern abgegeben werden können

sudo cupsctl --remote-admin 

Schließt nun den Drucker über USB an den Raspberry an und gebt diesen Befehl ein:

lsusb

…jetzt sollte der Drucker erkannt werden!

pi als Admin festlegen:

sudo usermod -aG lpadmin pi

Wenn man jetzt im Browser die IP des Raspberry gefolgt vom Port :631 eingibt, so sollte sich die Cup-Server Webseite öffnen, was bei mir nicht der Fall war 🙁
Deshalb habe ich den Raspberry erstmal neu gestartet:

sudo reboot

Und die Rechte vergeben

sudo cupsctl --remote-admin --remote-any --share-printers 

Nun noch einmal neu starten mit

sudo reboot

Und die CUPS-Webseite öffnen mit

https://RaspberryIP:631

CUPS-Webseite von jedem Gerät im Netzwerk aufrufbar
CUPS-Webseite von jedem Gerät im Netzwerk aufrufbar

Testen, ob CUPS korrekt installiert ist

Falls dies bei euch nicht möglich ist, könnt ihr so testen, hilft das vielleicht weiter:

sudo cupsd -t
>>“/etc/cups/cups-files.conf“ is OK.
>>“/etc/cups/consd.conf“ is OK.

So kann sich sehen, wieviele Drucker registriert sind

lpstat -p -d

>>Drucker Epson_Stylus_Photo_1500 ist im Leerlauf. Aktiviert seit Sa 02 Mär 2019 22:53:54 CET
>>Keine systemvoreingestellten Ziele

Einrichtung des Druckers unter CUPS

Hier könnt ihr dann den Druckertreiber installieren, indem ihr auf „Verwaltung“ geht. Nun öffnet sich ein Popup Fenster und man muss seine Raspberry Logindaten Nutzername & Passwort zur erneuten Authentifizierung eingeben.

CUPS Printserver Drucker hinzufügen
CUPS Printserver Drucker hinzufügen

Jetzt sieht man die Drucker im Netzwerk und kann den gewünschten, der per USB angeschlossen ist, unter dem Punkt „Lokale Drucker“ auswählen und hinzufügen.

Dazu muss nur in der angezeigten Liste der passende Drucker ausgewählt und bestätigt werden. Schon kann man einen Testausdruck machen und von überall im Netzwerk darauf zugreifen.

ICC Profil erstellen und einrichten

Wenn ihr bei eurem Drucker nicht die Originaltinte verwendet, oder ihr einen farbgetreuen Druck auf einem speziellen Papier benötigt, so braucht ihr dafür ein passendes ICC Profil / ICM Profil. Wie ihr das ICC Profil erstellen könnt, zeige ich euch in meinem Beitrag „Farbprofil für Drucker erstellen„.

Das erstellte ICC-Profil könnt ihr entweder über VNC oder euer Email-Programm auf den Raspberry schieben, oder einfach einen USB-Stick dafür benutzen.

Auf dem Raspberry gibt es 2 verschiedene Orte, an denen die ICC-Profile / ICM-Profile gespeichert werden können. Sollen alle Applikationen und Programme darauf zugreifen können, so wird es unter „/usr/share/color/icc/“ gespeichert. Benötigt man es nur für einen Drucker, auf den ich über CUPS zugreife, kann ich es im Ordner„/usr/share/cups/profiles/“ abspeichern.

Es gibt nun die Möglichkeit, dass Profil automatisch entsprechend der Auflösung, des Farbmodells wie CMYK oder RGB oder natürlich des verwendeten Papiers zu wählen. Für nähere Infos dazu, gebt einfach „cupsICCProfile“ in der CUPS Hilfe ein.

PPD steht für PostScript Printer Description und ihr könnt diese Datei einfach mit einem normalen Editor öffnen und anpassen:

sudo nano /etc/cups/ppd/DRUCKERNAME.ppd

Nun kopiert ihr folgende Zeile (natürlich angepasst) in euer ppd-File. Dies habe ich ziemlich an den Anfang kopiert, da das File sehr lang ist!

*cupsICCProfile  ../Default: "/etc/cups/profile/Printer"

Nun ist der Drucker einsatzbereit, samt dazugehörigen ICC-Profil einsatzbereit und ich brauche nur noch über den jeweiligen PC darauf zugreifen.

Zugriff auf den Drucker vom Netzwerk aus

Grundsätzlich kann ich innerhalb des Heimnetzes die CUPS Webseite aufrufen mit

http://Raspberry_IP:631/jobs

Dort kann man sich die Druckaufträge ansehen und bei Bedarf auch löschen.

Drucker einrichten unter Windows

Unter Windows kann man den Drucker nun wie folgt einrichten.

  1. Gib dazu unten in der Suche „Drucker“ ein
  2. Nun öffnet sich die Einstellungs-Seite „Drucker & Scanner„. Hier geht einfach auf das Plus bei „Drucker oder Scanner hinzufügen
  3. Im Normalfall wird der Drucker automatisch gefunden und kann hinzugefügt und gleich benutzt werden.
  4. Sollte es hier Probleme geben, könnt ihr erstmals eure Firewall deaktivieren und es erneut versuchen. Sollte auch das nicht klappen, kann man den Drucker manuell hinzufügen mit http://hostname-or-ip-of-your-pi:631/printers/Printer_Name
Drucker wird automatisch als Netzwerkdrucker erkannt
Drucker wird automatisch als Netzwerkdrucker erkannt

Erstellt von Lena

Hi, ich bin Lena und Blogge hier seit 2010 neben meinem Job über Themen, die gerade so anstehen, wie z.B. Versicherungen, Fotobücher, Wordpress, Lernspiele für Kinder, Musik uvm.! Dieser Blog ist entstanden, da wir sowohl privat als auch beruflich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sind und wir ohnehin dazu Recherchen machen. Da lag es nah, unsere Ergebnisse auch euch zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Blog dazu, Fehler und Probleme, die bei uns im Zusammenhang mit Software und Technik aufgetreten sind, zu besprechen und euch eine passende Lösung dieser Probleme an die Hand zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.