Umzug vom SMA ennexOS-Portal ins Sunny- Portal

Umzug vom SMA ennexOS-Portal ins Sunny- Portal

Wir haben uns für eine SMA PV-Anlage mit Speicher entschieden, die wir nun im Sunny-Portal beobachten können. Mit unseren Wünschen immer einen Schritt voraus ;-), wollten wir einerseits eine intelligente Energiesteuerung in unserem Haus haben und zukünftig auch Strom zu Stundenpreisen einkaufen und ggf. auch verkaufen können. Darum wurde uns eine PV-Anlage, mit 2 SMA Sunny Boy Wechselrichern, einem SMA Sunny Island, einer Enwitec Backup-Box, einem SMA Data Manager M und einem SMA Sunny Home Manager 2.0 verkauft.

Wir mussten feststellen, dass unser System im ennexOS gelistet wurde! Leider funktioniert das intelligente bzw. das prognosebasierte Laden der Batterie aber nur im normalen Sunny-Portal. Auch lassen sich z.B. unsere Funksteckdosen so nicht steuern. Der SMA-Support teilte uns dann mit, dass der Home Manager 2.0 und der Data Manager M sich gar nicht zusammen in einer Anlage befinden dürfen. So würde der Home Manager 2.0 die Netzwerkteilnehmer gar nicht steuern können, da der Data Manager M der Master ist und das Sagen hat. Der Home Manager 2.0 hatte in unserem System somit nur die Funktion eines einfachen Zählers übernommen (Energy Meter).

Dies macht so natürlich keinen Sinn und somit haben wir den Data Manager M wieder aus unserer Anlage entfernt und nutzen nun nur noch den Sunny Home Manager 2.0. Hier soll es evtl. bald ein Softwareupdate für den Home Manager oder ein alternatives Gerät von SMA geben, mit dem man dann auch als kleiner Stromerzeuger die Stundenpreise nutzen kann (vmtl. Data Manager S).

Umzug vom SMA ennexOS-Portal ins Sunny-Portal

Auch wenn dieser Artikel hier bzw. dieser Sonderfall eines Umzugs vom ennexOS ins Sunny-Portal nur sehr wenige betrifft, so kann die hier gezeigte Vorgehensweise evtl. dennoch helfen, die Funktionsweise näher zu verstehen.

1. Benachrichtigungen im Data Manager M deaktivieren

Wenn man wie wir bereits einige Monate die Anlage im ennexOS-Portal am laufen hatte, dann kann es ggf. nützlich sein, sich die Ertragsdaten lokal auf dem PC zu sichern. Entweder sichert man die Daten direkt aus dem Data Manager oder man ruft sie aus dem ennexOS-Portal ab.

Damit der Data Manager M bzw. das ennex-Portal keine Fehlermeldungen versendet, müssen wir zuerst die eingestellten Benachrichtigungen deaktivieren. Dazu geht man im ennexOS-Portal auf die Anlage und klickt dann auf das Zahnrad-Symbol in der Menü-Leiste links unten. Im sich nun öffnenden Menü wählt ihr den Punkt „Benachrichtigungen“ aus:


SMA ennexOS Benachrichtigungen aktivieren / deaktivieren
SMA ennexOS Benachrichtigungen aktivieren / deaktivieren

Erstmal alle Nachrichten ins Panel laden (sichtbar schalten), indem ihr rechts auf die drei Punkte klickt. Nun könnt ihr jede Benachrichtigung einzeln mit Hilfe des Schalters deaktivieren.

ennexOS Benachrichtigungen aktivieren / deaktivieren

2. Geräte aus dem ennexOS abmelden

Dazu einfach im ennexOS-Online Portal folgende Schritte ausführen:

Anlage auswählen > Zahnrad anklicken > Geräteverwaltung

Nun auf die Punkte klicken und auf „löschen“ gehen.

Data Manager M – Gerät löschen

Dies haben wir für unsere beiden PV-Wechselrichter, den Home Manager 2.0 sowie für den Batterie-Wechselrichter durchgeführt.

3.Sunny Home Manager 2.0 rücksetzen, also komplett reseten

Bislang war der Sunny Home Manager 2.0 als reiner Energie-Zähler (Energy Meter) in Betrieb. Durch den Data Manager M (der für den Stromkauf vorgesehen war) konnte die Home Manager Funktionalität – wie oben bereits geschrieben – nicht genutzt werden. Da er nun aber wieder die Kontrolle in der PV-Anlage übernehmen soll, haben wir ihn zurückgesetzt.

Dazu geht man mit einem dünnen Gegenstand, wie z.B. einer Büroklammer, für mehr als 6 Sekunden auf den Reset Button. Der Home Manager 2.0 schaltet sich dann ab und startet neu.

4.IP-Adresse des Sunny Home Manager 2.0 einstellen

Nach dem Neustart muss man den Home Manager 2.0 erst wieder einrichten. Im Gegensatz zu den anderen SMA Geräten wie z.B. PV- oder Batteriewechselrichter verfügt der Home Manager 2.0 allerdings nicht über eine eigene Weboberfläche!!! Hier benötigt man einmalig zur Einrichtung die PC-Software SMA Software Sunny-Home-Manager-Assistant-1.0.4.R .

Die Software sucht erstmals alle verfügbaren Home Manager 2.0, die im Netzwerk per LAN-Kabel angeschlossen sind (dazwischen können auch mehrere Router oder Switche geschalten sein). Damit man die Einstellungen dann ändern kann, benötigt man noch den Registrierungsschlüssel (RID), der auf der Verpackung oder auf dem Aufkleber am Gerät zu finden ist!!!

Nach der Eingabe habe ich dem Sunny Home Manager 2.0 nun eine feste – noch freie – IP zugewiesen. Achtung, damit der HM2.0 auch ins Internet kann bzw. ins Sunny Portal kann, muss man auch die IP des Routers (z.B. der FritzBox) hinterlegen. Zudem muss man den Google DNS Server 8.8.8.8 eintragen. Ich empfehle grundsätzlich feste IPs zu verwenden, so dass jedes Gerät einer eindeutigen IP-Adresse zugewiesen ist.

5.Neuen Sunny-Portal Account einrichten

Im nächsten Schritt öffnet man den Anlagen-Setup-Assistenten unter https://www.sunnyportal.com/register . Hier ist auch nochmal ein Hinweis für Benutzer des Data Manager M, dass sie ihren Account im ennexOS einrichten müssen. Da wir ja wechseln wollen – also weg vom ennexOS – klicken wir unten auf „weiter“.

SMA Sunny Portal register zum Anmelden des Sunny Home Manager 2.0
SMA Sunny Portal register zum Anmelden des Sunny Home Manager 2.0

Dieser sucht den Sunny Home Manager 2.0 und verknüpft ihn mit dem neu angelegten Sunny-Portal Account. Der HM2.0 muss dazu natürlich wie oben beschrieben ins Internet können (auch die DNS muss eingestellt sein).

Anmerkung: Bei uns hat dieser Schritt nicht auf Anhieb funktioniert, deshalb haben wir beim SMA Support angerufen und dort wurde der Sunny Home Manager 2.0 manuell im Sunny-Portal aktiviert. Solange der SMA-Support bei uns im unserem Sunny-Portal eingeloggt war (als Administrator), konnten wir die Buttons um z.B. das Edimax-Passwort zu setzen, nicht sehen.

Alle SMA Geräte die zur PV-Anlage gehören und bereits mit einer IP und dem Google DNS eingestellt sind, sollten nun wie in nachfolgender Liste auftauchen.

Dies funktioniert aber nur, wenn man bei allen Geräten auch das selbe Anlagenpasswort eingestellt hat!! Das ist zudem das gleiche Passwort, dass man auch für den neuen Sunny-Portal Account verwendet. Wenn das alles gleich bleibt, muss man an der Konfiguration der PV-Wechselrichter und auch des Insel-Wechselrichters gar keine neuen Einstellungen vornehmen. Die werden dann auch automatisch gefunden und sind verfügbar!

SMA Sunny Portal Geräteverwaltung
SMA Sunny Portal Geräteverwaltung

Der Vorteil vom Sunny-Portal ist nun für uns als Privathaushalt, das der Sunny Home Manager 2.0 unseren Eigen-Verbrauch optimieren kann, also das intelligente Energiemanagement übernehmen kann.

Dazu haben wir noch eine Edimax Steckdose, die Verbraucher wie zum Beispiel die Waschmaschine dann einschaltet, wenn sie mit Solarstrom versorgt werden kann.

Edimax – Smart Wi-Fi Smart Plug Switch with Power Meter

Und so sieht unsere Anlage an einem Wintertag im Sunny Portal aus, wenn die Module mit Schnee bedeckt sind. Naja, zum Glück ist es ja nicht jeden Tag so 🙂

SMA Sunny Portal Ansicht des aktuellen Status
SMA Sunny Portal Ansicht des aktuellen Status


Erstellt von Lena

Hi, ich bin Lena und Blogge hier seit 2010 neben meinem Job über Themen, die gerade so anstehen, wie z.B. Versicherungen, Fotobücher, Wordpress, Lernspiele für Kinder, Musik uvm.! Dieser Blog ist entstanden, da wir sowohl privat als auch beruflich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sind und wir ohnehin dazu Recherchen machen. Da lag es nah, unsere Ergebnisse auch euch zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Blog dazu, Fehler und Probleme, die bei uns im Zusammenhang mit Software und Technik aufgetreten sind, zu besprechen und euch eine passende Lösung dieser Probleme an die Hand zu geben.

2 Replies to “Umzug vom SMA ennexOS-Portal ins Sunny- Portal”

  1. Hallo Lena,
    Dein Blog hat mir sehr geholfen, meine neue SMA-Anlage besser zu verstehen.
    Ich habe meine Anlage seit Montag am Netz, denke aber dass sie noch nicht ganz optimal eingerichtet ist und könnte etwas Unterstützung von einem erfahrenen Anlagenbetreiber gebrauchen.
    Meine Anlage hat einen SMA-SI 4.4M-12 – Batterie-Wechselrichter (mit BYD-Batterie) und einen Huawei Sun2000 KTL17 – PV-Wechselrichter, dessen Leistung mit einem SMA Energy Meter gemessen wird. Sie hat ferner einen Rundsteuerempfänger, der die Anlage vom Energieversorger aus über einen Schütz erforderlichenfalls abschaltet.
    Es wurde nicht der angebotene Data Manager M, sondern der Home Manager 2.0 eingebaut und im alten Sunny-Portal angemeldet.
    Wenn nun die Anlage vom Versorger über den Rundsteuerempfänger abgeregelt wird, schaltet sie komplett ab, d.h. ich habe keine Eigenstromversorgung und keine Batterieladung bei voller Sonneneinstrahlung 🙁
    Daher möchte ich eigentlich den im Angebot stehenden Data Manager M eingebaut haben, an dem der Rundsteuerempfänger angeschlossen werden kann und der dann entsprechend abregeln kann. Er könnte auch mit den neuen MODBUS-Protokollen umgehen und über einen Huawei Smart Logger 1000 (statt dem Energy Meter) den PV-Wechselrichter regeln. Da wäre dann eine richtige Fernparametrierung möglich (keine Komplettabschaltung).
    Dass Dein Data Manager M nicht im ennexOS-Portal funktioniert hat, verstehe ich nicht. Wenn ich richtig gelesen habe, sollen doch alle neuen Anlagen in dieses Portal aufgenommen und Altanlagen dahin migriert werden.
    Ich wollte heute meine bestehende Anlage schon mal in das neue Portal eintragen bzw. migrieren, bin aber nach dem lesen in Deinem Blog nun etwas verunsichert, ob das so funktionieren würde. Gibt es evtl. neue / weitere Erfahrungen zum SMA-Energiemanagement.
    Sonnige Grüße
    Thomas

    1. Hallo Thomas,
      leider habe ich deine Anfrage übersehen und kann dir erst jetzt antworten. Warum ist bei dir eigentlich ein Rundsteuerempfänger notwendig? Normalerweise muss der doch nur eingesetzt werden, wenn man eine Modulleistung von über 30kWp oder eine Wechselrichterleitung von über 30kVA hat. Es gibt meines Wissens nur Ausnahmefälle bzgl. der kWp-Leistung sofern der Netzbetreiber auf deinem Anschluss ein mehr an Leistung genehmigt, aber auch dann darf die Wechselrichterleistung nicht über 30kVA liegen.
      SMA hat uns damals mitgeteilt, dass man den Data Manager M nicht in einem Netzwerk zusammen mit dem Energy Meter (sofern die Homemanager-Funktion integriert ist) nutzen kann. Somit wäre bei dir dann der Home Manager 2.0 auch hinfällig und auch kein prognosebasiertes Laden mehr möglich?!
      Würde mich freuen, wenn du noch von deinen gemachten Erfahrungen berichten würdest! Denn es ist wirklich schwierig hier auf Leute zu treffen, die sich damit auskennen…
      Viele Grüße, Lena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.