Photo und Objektiv -Reinigung!
Im folgenden einige nützliche Informationen zum Thema Photo & Sensor -Reinigung, als auch Objektiv-Reinigung! Zudem werden nachfolgend auch einige geeignete Produkte aufgeführt.
Objektivlinsen reinigen:
Bei der Linse von Objektiven sollte man sehr vorsichtig sein. Fast alle Hersteller vergüten inzwischen Ihre Linsen und Mehrschichtvergütung (Multicoating/MC, 1/1000mm) ist quasi Standard. Zur Verminderung der Glasspiegelungen(=Lichtverlust) und damit für brilliantere & kontrastreichere Aufnahmen werden Objektive/Filter durch Aufdampfen einer Schicht aus Kalziumfluorid, Magnesiumfluorid, Aluminium-Natrium-Fluorid oder ähnlichen Metallschichten vergütet. Entsprechend ist die Vergütung (Coating) von Objektiven sehr empfindlich was die Reinigung, gerade mit aggressiven Mitteln betrifft.
Mittel wie Alkohol sind ungeeignet, da die Vergütung geschädigt wird. Er besteht z.B. aus 95%igem Alkohol und 5% Wasser mit Vergällungsmittel(Pyridin), so dass er nicht missbräuchlich getrunken werden kann (Umgehung der Alkoholsteuer). Das Ethanol verdunstet, doch das Pyridin hinterlässt mitunter auch Schlieren. Häufig werden auch ungiftige Stoffe wie Petrolether (Leichtbenzin) beigemischt. Damit gehts auch schlierenfrei, ist aber dennoch nicht empfehlenswert!
Früher haben Objektiv/Linsen -Hersteller noch 100%igen Alkohol zur Reinigung empfohlen, aktuell rät man zu spezieller „Linsenreinigungsflüssigkeit“ aus dem Fachhandel. Dabei sollte man aber GANZ GENAU auf die Inhaltsstoffe achten, da häufig der größte Mist als sog. „Spezialreiniger“ verkauft wird. Und dies noch viel zu TEUER!
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Grobreinigung (Sandkörner etc.) per Blasebalg
2.Staubentfernung per Pinsel oder Blasepinsel
3.Pec-Pad, sehr weiche und fusselfreie Tücher
-so weich, dass diese selbst Emulsionen nicht zerkratzen
4.Reinigung per Microfasertuch oder Lenspaper/weiches Baumwolltuch
-immer von innen nach außen kreisend mit leichtem Druck
-oder ein feines Naturleder, fussel und schmierfrei, langlebig & waschbar
5.Reinigung per Lens-Pen
…in USA gibt es zudem das beliebte Lens-Clens
Wenn auch dann noch Schmutz vorhanden ist kann man auch mit speziellen bzw. mit feuchter Reinigung wie folgt vorgehen (wenn Ihr ein neues Mittel testen wollt, dann probiert es erst mal auf einer Fensterscheibe oder einer alten Brille aus! Auch die Objektiv-Hersteller geben Auskunft. Und in Foren kann man die allg. Meinung dazu nachlesen):
1.einfach anhauchen und mit Microfaser reinigen
2.auch destilliertes Wasser könnt ihr zur Feuchtreinigung verwenden
3.oder ne 50/50 Mischung aus Isopropanol und dest. Wasser
4.Eclipse Solution, Methylalkohol in Laborqualität, rückstandsfrei
Normale Brillenputztücher sollte man lt. einigen Optikern auf keinen Fall verwenden, da diese selbst Brillen zerkratzen (Inhalt: Isopropanol + Schmiergelstoffe). Es wäre natürlich praktisch und günstig, da man selbst Markenputztücher sehr günstig bekommt (z.B. 500Stk. für 9EUR incl. Versand).
Folgende Produkte zur Reinigung kann ich empfehlen:
Viele Optikermeister empfehlen Toraysee Mikrofasertücher (Toray Industries Inc., Tokyo, Japan) zur Brillenreinigung, da diese mit einer besonders feinen Microfaser (lt. Hersteller eine der feinsten der Welt) hergestellt werden, und dadurch keine Kratzer hinterlassen. Viele empfehlen diese Tücher auch begeistert für Objektive! Fragt einfach bei Silbo nach wo Ihr diese bestellen könnt. Meist nur im Fachhandel, also bei Optikern erhältlich.
Oft reicht aber auch ein gutes antistatisches und vor allem fusselfreies Tuch. Gereinigt werden die Tücher bei 30Grad. Bessere Tücher ertragen auch 60Grad.
Fazit:
Vorsicht bei der Reinigung erspart viel Ärger!!! Noch besser ist vorbeugen! Auch wenn viele Leute, Filter sehr negativ – hinsichtlich Lichtverlust – sehen, kann ich diese doch – jedenfalls bei Einsatz der Objektive unterwegs bzw. außerhalb des Studios – uneingeschränkt empfehlen. Diese Filter kosten selbst bei großen Objektiven zwischen 50 und 200EUR. Und ein Polfilter von B+W, Phottix oder Rodenstock kann durchaus auch praktisch sehr nützlich sein!
Kamera-Sensor reinigen:
Wichtig ist auch die gelegentliche Reinigung des Aufnahme CCD Sensors digitaler Spiegelreflexkameras. Durch häufige Objektiv-wechsel kann sich dort einiges an Schmutz/Staub ablagern (trotz integrierter Sensorreinigung). Ob eine Reinigung notwendig ist, kann man ganz einfach durch ein Testphoto – wie in folgendem Video beschrieben – prüfen. So erkennt man ob schwarze Punkte (Schmutz) auf dem Sensor zu sehen sind.
Testaufnahme der Verschmutzung auf dem Sensor:
-im Modus Av, abblenden, geschlossene Blende z.B. 22
-überbelichten (=heller Hintergrund)
-unscharfstellen (eine Blende nach +)
…dann einfach ein Photo Richtung Himmel!
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Im Menü „Sensorreinigung“, wählen Sie „Manuelle Reinigung“
-Dadurch klappt der Spiegel in entspr. Position
2.Benützen Sie entsprechende Swab’s zur Reinigung des Sensors
-z.B. von ECLIPSE
3.verwenden Sie am besten eine Sensor-Lupe
-damit lässt sich der Schmutz einwandfrei lokalisieren und entfernen
Folgende Produkte zur Reinigung kann ich empfehlen:
Es gibt z.B. von „ECLIPSE“ einen „Optic Cleaning System“ -Reiniger für verschiedene Sensor-Größen OHNE „antistatische Beschichtung“. Diese Digitalkamera Reinigungsset’s mit SensorSwabs, Eclipse, Pinsel und Blasebalg gibt es ab 30EUR.
Beim bestellen bitte unbedingt die Sensorgröße beachten!
Für Hinweise und Tipps bin ich immer dankbar!
Wer kennt gute und günstige Produkte zum Thema Objektiv und Kamera-Reinigung? Bitte einfach einen Kommentar abgeben, damit ich eure Vorschläge noch ergänzen kann.