NAS-Server (QNAP TS-439 Pro)
QNAP baut meiner Meinung nach – und ich habe bereits einiges an Servern hinter mir (zum Glück) – die besten NAS-Server für den Einsatz im Privatbereich. Mit meinem „QNAP TS-439 Pro“ den ich nun seit 2009 habe, bin ich immer noch sehr zufrieden! Lediglich ein Festplatten-Update war mal nötig. Nachfolgend möchte ich meine Erfahrungen beim Austausch der 4x1TB HDDs durch 4x2TB HDDs beschreiben.
NAS-Server: QNAP TS-439Pro (TS-439 Pro Turbo NAS)
———————————————————————————–
Ausgangskonfiguration
DATEN:
-Festplatten: 4x „SAMSUNG HD103SI 1AG0 (1TB/931.51GB)“, Temp.:26Grad
-Energieverbrauch: Sleep:29W, Operation:29W
-Geräusch: angenehm leise (mit Samsung HDDs)
-Formatierung: EXT3, Raid5, 3Shares, 2 angelegte User
-TotalSize=2746.27GB, davon noch frei 1635.89GB
-Belegt mit: Bilder=298GB, Daten=248GB, HDVideos=503GB
Bevor ich die neuen HDDs einbaute, machte ich erst eine Sicherung sämtlicher Daten auf ein externes USB-Laufwerk! Man könnte theoretisch auch eine Migration durchführen, so das man im laufenden Betrieb eine HDD nach der anderen durch die neuen Festplatten ersetzt. Allerdings dauert es sehr lange bis die ausgetauschte Platte wiederhergestellt ist. Zudem ist es wohl auch schon vorgekommen, das dabei sämtliche Daten verloren waren! Ich ging jedenfalls auf Nummer SICHER! Auch ein FirmwareUpdate führte ich noch durch, damit auch die neuesten HDDs ordentlich erkannt werden und neue Features ne Chance bekommen.
Firmware-Update
Die aktuelle Firmware – passend zu Ihrem QNAP Gerät – finden Sie im QNAP-Download-Center, nach Eingabe der Modellbezeichnung.
Hier finden sich auch weitere Anwendungen:
-„Finder“, to locate and configure your QNAP NAS (Browser-Cache leeren)
-„QGet“, manage the HTTP/FTP download jobs on your Win. PC remotely
-„NetBak“, to perform real-time synchronization or schedule backup from PC
-Benutzerhandbuch(manual) ihres NAS
-Current Firmware version: 3.1.0 Build 0627T
-Update auf: Firmware Version 3.4.4 Build0718 (20.7.2011)
Eine Anleitung wie beim Firmware Update vorzugehen finden Sie sowohl im Benutzerhandbuch.pdf als auch im Online Handbuch, SEARCH: „Firmware Update“!
Einbau der neuen Festplatten
Dann hab ich meine neuen vier Samsung HD204UI 1AQ1, (2TB / 1863.02GB) HDDs eingebaut:
-HDDs einbauen und Neustart des NAS, danach RESET (…da ich ein komplett „frisches“ System aufsetzen wollte, machte ich den RESET)
RESET:
-Reset-Taste 3s drücken, piepton, kleiner Reset
-Reset-Taste 10s drücken, piepton, großer Reset auf Werkseinstellungen
-Standard IP ist dann 169.254.100.100 (auch der Gateway)
-PC muss also erst mal auf 169.254.100.101 gestellt werden
(um die administrative Weboberfläche wieder ansprechen zu können)
-Standard-Benutzername: admin / Kennwort: admin
QNAP FINDER:
-QNAP Finder installieren und auf die Suche klicken!
Der Finder hat das NAS mit der IP: 192.168.0.77 (da meine FritzBox einige IPs per DHCP bereitstellt) zwar gefunden, so dass ich auch auf den „QUICK CONFIGURATION“ Button drücken konnte, doch danach ging es nicht mehr weiter! Erst nachdem ich das DHCP meiner FritzBox ausgeschalten hatte und die IP meines PC umstellte (siehe RESET) lief die QuickConfiguration problemlos!
-dann einfach der Konfiguration folgen
-die 2TB HDDs werden als Samsung HD204UI 1AQ1, 1863.02GB erkannt
Zur Auswahl stehen nun folgende RAIDs:
Raid 0: 7446.07 GB
verteilt Daten so über mehrere Laufwerke, dass eine möglichst hohe Geschwindigkeit und die volle Kapazität erreicht werden. Fällt aber ein Laufwerk aus, gehen alle Daten auf sämtlichen Laufwerken verloren.
Raid 5: 5584.55 GB
kombiniert drei oder mehr Laufwerke so, dass Daten beim Ausfall eines beliebigen Laufwerks grundsätzlich geschützt werden.
Raid 6: 3723.03 GB
kombiniert vier oder mehr Laufwerke so, dass Daten beim Ausfall eines beliebigen von zwei Laufwerken grundsätzlich geschützt werden.
Raid 10:3723.03 GB
kombiniert vier oder mehr Festplatten so, dass Ihre Daten vor Verlust nicht benachbarter Festplatten geschützt sind.
Formatierung wählen: EXT3 vs. EXT4, für EXT4 gilt:
-es ist geringfügig schneller
-auch der Dateisystemcheck läuft schneller
-kann mehr als 16 TB(Ext3) verwalten (bis 1 Exa Byte)
-kann Dateien auch größer als 2 TB(Ext3) (bis 16TB)
-hat eine längere Schreibverzögerung (60s Prob., Ext3 hingegen hat nur 5s)
-viele Tools unterstützen Ext4 noch nicht
-noch kein Zugriff von Windows aus möglich (für Ext3 gibt es tools)
-Probleme bei SSDs, da zu viele Schreib-/Lesezyklen
–weitere Unterschiede und noch ein paar Meinungen
Im Betriebssystem-Forum findet ihr einen Geschwindigkeitsvergleich zu den Dateisystemen: ext4, btrfs, jfs, ext3, xfs, ext2, fat32 und NTFS (dieser Vergleich ist nun leider nicht mehr verfügbar). Bei Nerd Supreme habe ich eine ausführliche Benchmark gefunden. Hier noch der Test eines privaten Users.
(Quelle: link)
Danach muss man noch die entsprechenden Dienste auswählen (je nachdem wie man das NAS nutzen möchte: Linux, Windows, Apple OSX etc.). Wählt man „Web Server“ kann man seine Website auch selbst hosten (incl. MySQL, PHP etc.).
Noch mehr zu QNAP
–PS3 Media Server (PMS), direkt auf dem NAS installieren (statt Twonkey)
–ps3 media server kann auch .mkv Videos abspielen
–Vorteile gegenüber Twonky (vor allem mkv dank on-the-fly remuxing)
–wenn der Codec zusätzlich Transcodiert werden muss, wird’s teilweise eng
–hier 2 Anleitungen (link1 und link2):
— install IPKG, and build mencoder, ffmpeg ad java (Anleitung)
–after little bit change in PMS configuration i can stream the HD video.
–Squeezebox (Musikgenuß, ganz ohne PC)
-MyCloudNAS (ne eigene DatenWolke erreichbar per Web)
–Deutsches QNAP-Forum und QNAP Club Forum
-Nachträgliches konvertieren von EXT3 zu EXT4 (link1, link2)
….mit Linux Tools wie „tune2fs“, „fsck-Tools“
1.unmount yourfilesystem
2.tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/yourfilesystem
3.fsck -pDf /dev/yourfilesystem
-Datenrettung unter Ext3/Ext4 z.B. mit „extundelete„
2 Replies to “NAS-Server (QNAP TS-439 Pro)”
Hi, interessantes Review. Was hälst du generell von Synology? Habe gehört die Benutzeroberfläche (DSM) soll wohl sehr durchdacht sein.
…Ich kann aus eigener Erfahrung sowohl Synology als auch QNAP empfehlen! Synology bietet dabei etwas mehr Möglichkeiten für eigene Entwicklungen.