Mediacenter Kodi auf dem Raspberry einrichten
In diesem Artikel habe ich euch bereits den Raspberry Pi vorgestellt. Ohne Programmierkenntnisse könnt ihr damit bereits tolle und nützliche Sachen machen. Eine der beliebtesten Anwendungen ist es ohne Frage, das Mediacenter Kodi aufzuspielen und zu nutzen. So habt ihr für etwa 50 EUR eine komplette Multimedia Entertainment Umgebung und könnt Musik hören, Filme ansehen, Spiele spielen und sogar einen Blick auf das Wetter oder eure Kameras werfen.
Was ist Kodi und was LibreELEC
Kodi ist eine plattformübergreifene Mediaplayer-Software, die sowohl auf Windows und Linux PCs, Apple Max OS X Geräten, der Xbox, Android Tablets oder Smartphones oder eben auch auf dem Raspberry läuft.
Es gibt verschiedene Betriebssysteme, um Kodi (früher XBMC) in der unterschiedlichen Hardware zu integrieren. Für den Raspberry hat sich LibreELEC durchgesetzt. OpenELEC war ein weiteres freies Betriebssystem, dessen Weiterentwicklung nun aber eingestellt wurde.
Mit Hilfe von verschiedenen Add-Ons kann man damit Internet-Videoportale oder Mediatheken abrufen, oder auch Video-on-Demand-Dienste wie z.B. Netzflix ansehen.
LibreELEC Image aufspielen
1.Ladet euch den LibreELEC USB-SD Creator von der Herstellerseite herunter und installiert diese am PC.
Ach ja, man findet auf dieser Seite auch andere Hardware-Vorschläge, die mit LibreELEC laufen, z.B. Rockchip, Slice, WeTek.
2. Wenn euer Notebook einen Steckplatz verfügt, könnt ihr die MicroSD-Karte direkt einstecken, alternativ kann ich dieses Lesegerät empfehlen.
3. Führt nun den LibreELEC USB-SC Creater aus, hier ist wirklich alles selbsterklärend und in wenigen Schritten habt ihr eure fertige SD-Karte
- Version auswählen (Hardware und Softwareversion)
- Automatisch herunterladen lassen oder alternativ lokales Image zum Aufspielen auswählen
- Pfad des USB-Sticks oder der SD-Karte wählen
- Image schreiben
Installation fertigstellen
4. Die fertige SD-Karte könnt ihr nun in den Raspberry stecken und diesen Anschalten.
Nun durchlauft ihr einfach den Assistenten. Erst könnt ihr die Netzwerkverbindungen für LAN und WLAN einstellen. Es können auch feste IP-Adressen vergeben werden.
Anschließend könnt ihr noch einstellen, ob ihr remote vom PC aus über SSH und / oder Samba auf LibreELEC zugreifen wollt. Und schon startet LibreElec.
Grundeinstellungen vornehmen
5. Um die Grundeinstellungen vornehmen zu können, geht oben links auf das Zahnrad. Hier unter „System“ könnt ihr alle Einstellungen treffen.
6. Häufig füllt das Bild den Fernseher nicht komplett aus. Um dieses perfekt anzupassen, geht einfach unter dem Punk Benutzeroberfläche auf
Erstmals könnt ihr Sprache und Tastatur einstellen. Geht dazu auf „Benutzeroberfläche > Skins“ und stellt euch den Zoom-Faktor ein. Bei mir passt -2%.
7. Als Nächste kann man gleich unter dem Menüpunkt „Regional“ noch die Sprache, die Tastaturbelegung, die Zeitzone und das Datumsformat anpassen
8. Und nun noch eine superpraktische Sache! Man kann seine normale Fernbedienung unter Kodi nutzen. Dazu geht man unter „Einstellungen > System“ auf Eingabe und dann auf Peripheriegeräte.
Hier wählt ihr einfach den CEC Adapter aus und schon wird die Fernbedienung erkannt:
Nun sind die Grundeinstellungen abgeschlossen. Alles funktioniert komplett ohne Programmier- und Vorkenntnisse innerhalb weniger Minuten!
In meinem nächsten Beitrag stelle ich euch nützliche Add-Ons vor.