Halogen durch LED ersetzen! So gehts!
Halogen-Birnen sind nicht gerade umweltfreundlich, da sie sehr viel Energie verbrauchen (in etwa 20 Watt bei 300 Lumen)! Zudem haben Halogen-Leuchtmittel nur eine Lebensdauer von ca. 2000 Stunden und sind somit gleich in mehrfacher Hinsicht zu teuer! Deshalb möchten wir hier zeigen wie ihr in euren Leuchten Halogen durch LED ersetzen könnt!
+++ Umbau von Halogen zu LED! +++
Im letzten Artikel haben wir die Deckenleuchte unserer Tochter vorgestellt, wobei diese leider nur mit Halogen-Leuchten ausgeliefert wird. Es handelt sich dabei sogar schon um spezielle „sogenannte“ ECO-Halogen-Birnen mit je 14 Watt.
Damit ergibt sich für den reinen Beleuchtungsteil 9 x 14 Watt = 126 Watt.
Die eingebauten RGB-LEDs für die Farb-Effekte verbrauchen ca. 10 Watt.
In heutiger Zeit, mit etwas Verantwortung für Natur & Umwelt oder auch dem Bedürfnis Geld zu sparen, ist das nicht vereinbar. Und mit „Eco“ hat das auch nichts zu tun. Deshalb wollte ich euch in diesem Artikel zeigen, wie ihr eine bestehende Halogen-Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel umstellen / umbauen könnt.
Es ergeben sich folgende Stromkosten, kalkuliert für EIN Jahr!
(126 Watt x 8 Stunden x 365 Tage)/1000 = 368 KWh (Halogen)
…d.h. bei einem Strompreis von 0.25 Cent / kWh = 92 EUR pro Jahr
(10 Watt x 8 Stunden x 365 Tage)/1000 = 29 KWh (RGB-LEDs)
…d.h. bei einem Strompreis von 0.25 Cent / kWh = 7,25 EUR pro Jahr
Ziel ist es also den Beleuchtungsteil (aktuell: ECO-Halogen) durch LED-Leuchtmittel zu ersetzen. Damit sollen auch die Kosten von ca. 92 EUR pro Jahr deutlich reduziert werden.
Hier sind diese LEDs derzeit am günstigsten!
Vor einer Kauf-Entscheidung für die passende LED-Birne, sollte man aber erst einmal folgende Dinge klären:
1.Welcher Trafo ist eingebaut > Leistung (ggf. Minimalleistung…)?
2.Ausgangsspannung des Trafo AC/DC?
3.Höhe der Ausgangsspannung 12V 24V etc.?
4.Ist die bestehende Lampe dimmbar?
(…einfach die entsprechende Leuchte öffnen und die Daten prüfen!)
In unserer Deckenleuchte ist folgendes Schaltgerät eingebaut:
Das Schaltgerät empfängt die Anweisungen der Fernbedienung und schaltet entsprechend die Ausgänge mit dem RGB-LEDs (sprich mit den 12V des Receiver). Dieser ist für unser Vorhaben unwichtig.
Der BeleuchtungsTrafo funktioniert erst ab einer Last von 50 Watt und nur für AC Birnen. Zudem werden die Halogen-Leuchten bzw. – besser ausgedrückt – deren Trafo über K1 geschalten. Dieser Trafo ist den Halogen-Leuchtmitteln noch vorgeschaltet, da sie mit 12V AC betrieben werden, der Wireless Remote Switch aber nur 230V AC ausgibt.
Zudem ist folgender elektronischer Trafo eingebaut:
Hier sind nun folgende Trafo-Daten wichtig:
-Ausgangsleistung 50 – 160 Watt …wichtig > Mindestleistung 50 Watt !
-Ausgangsspannung 11.5VAC
-„For use with 12 V Halogen Lamp Only“
Daraus ergibt sich:
Um den bestehenden Trafo nutzen zu können benötigt dieser eine Ausgangslast von mindestens 50 Watt. Daten über den Arbeitspunkt des Trafos habe ich leider nicht.
Wir wissen, dass die kleinen LEDs (wie hier z.B. bei G4 Leuchtmitteln) noch deutlich schlechter sind, als LED-Birnen für den E27-Sockel. Deshalb haben wir uns für die Leistungsstärkeren 7.5 Watt LEDs entschieden (siehe hier).
Die Leistung für den Beleuchtungsteil beträgt 9 x 7.5 Watt = 67.5 Watt.
Die RGB-LEDs benötigen ca. 10 Watt, können aber auch AUS sein!
Unsere 67.5 Watt LEDs reichen also aus den Trafo ausreichend zu belasten!
Die bestellten LEDs mit 7.5Watt sind zudem für AC und DC geeignet!
Die Lampe ist nicht dimmbar und benötigt somit keine dimmbaren LEDs.
Rein vom Licht her (Lumen) kann man in etwa sagen, dass die Leuchtkraft der alten Beleuchtung in etwa der von 2 handelsüblichen Glühbirnen mit je 60 Watt entspricht (ca. 1640 Lumen). Die neue Beleuchtung ist damit sogar deutlich besser.
Die Stromkosten liegen nun bei:
(67,5 Watt x 8 Stunden x 365 Tage) / 1000 = 197 KWh
…d.h. bei einem Strompreis von 0.25 Cent / kWh = 49 EUR pro Jahr
…das ergibt eine Einsparung von rund 47% pro Jahr.
Hinweis für geringere Licht-Leistung
Möchte man weniger Leistung verbauen (bei dieser Lampe weniger als 50 Watt = Mindestleistung des Trafos), dann muss man den eingebauten Trafo durch einen LED-Trafo ersetzen. Die Kosten liegen dabei um die 15 EUR und sie sind rel. klein in den Abmessungen, so dass Sie sich eigentlich überall problemlos im Gehäuse der alten Leuchte unterbringen lassen. Auch das Anschließen ist denkbar einfach! Auf einer Seite 230V AC rein und auf der anderen Seite geht es dann mit 12V DC zu den Leuchtmitteln (LEDs).
Hier findet ihr einen sehr guten LED-Trafo für 1 – 30 Watt!
Hier gibt es einen Trafo vom gleichen Hersteller für 1-50 Watt.
Wer seine bestehende Beleuchtung nicht nur mit dem Lichtschalter, sondern zusätzlich auch noch per Funk schalten möchte, findet hier einen Artikel darüber.
13 Replies to “Halogen durch LED ersetzen! So gehts!”
Toller Beitrag zum Umbau von Halogen auf LED. Genau vor dieser Aufgabe stehe ich und würde gern erfahren, wie die G4 LED mit 7,5 Watt vor der bisherigen Lebensdauer sind. Vielen Dank
Hallo, in der Regel haben diese LEDs eine Lebensdauer von mindestens 30.000 Stunden und damit deutlich mehr als die mitgelieferten Halogen Glühbirnen mit nur 2.000 Stunden. Hier finden Sie die G4 LEDs mit 7.5W, die wir verwendet haben.
Super Beitrag. Was kann ich tun, wenn auf dem Trafo keine Watt-Angabe drauf steht (Ist glaub schon ziemlich alt)? Kann ich anhand der momentan verwendeten Halogenbirnen darauf schließen, welche Mindestabnahme erforderlich ist?
Es gibt durchaus Möglichkeiten die Leistung messtechnisch zu ermitteln! Für den Hausgebrauch und wenn man nicht die nötigen Messgeräte zur Verfügung hat, wäre die von dir genannte Variante aber natürlich die bessere! Also am besten die Leistung der aktuellen Leuchtmittel notieren und dann entsprechend auch die neuen Leuchtmittel kaufen. Wichtig ist, dass die Spannung passt und die Gesamt-Leistung nicht überschritten wird. Bei elektronischen Trafos musst du ggf. auch die Mindestlast beachten. Bei schweren und großen Eisenkerntrafos sollte aber ggf. ebenso eine gewisse Grundlast vorhanden sein, damit die Spannung nicht zu hoch ist und eine saubere Spg. herauskommt. Viele Grüße, Andi
bin über die Google Suche aber auf Deinen Artikel gestoßen. Danke für diesen Beitrag 🙂
Klasse Infos hier, aber ich will mich nochmal absichern. Ich habe sieben Küchen-Einbau-Halogenlampen zu je 20 Watt. Angeschlossen sind sie an zwei relativ großen würfelförmigenTrafos, auf denen keinerlei Infos stehen. Jetzt möchte ich die ziemlich windigen Halogenlampen durch LED-Einbauleuchten zu je 5 Watt ersetzen. Kann ich die vorhandenen Leitungen überhaupt nutzen? Und muss ich neue Trafos einbauen? Noch was … ich habe gelesen, dass es LEDs gibt, die keinerlei Trafos brauchen – stimmt das? Gruß Inge
Hallo Inge,
das Problem ist immer, das Halogentrafos eine „Mindestlast“ brauchen, d.h. bei vielen mind. um die 30 Watt. Bei deinen 7 x 5Watt = 35W wäre dies gegeben. Die Leitungen sind demnach ja für 7 x 20Watt ausgelegt, da sollten 35 Watt kein Problem sein. Sollte es Probleme geben, tauscht man den Trafo einfach aus, oder man macht eine Mischbestückung, d.h. dann z.B. 6x 5Watt LED + eine oder zwei Halogenlampen mit drin lassen, quasi als Last. Das kann auch eine Lösung sein, wenn man merkt das die LED Leuchtmittel an dem Trafo flackern. Dann einfach eine von den Alten Leuchtmitteln mit rein und das Flackern sollte weg sein. Gib doch ne kurze Rückmeldung ob es funktioniert hat. Viele Grüße
Hallo Andi,
leider funktioniert keine der Verlinkungen mehr. Könntest du die Links nochmal neu setzen? Ich habe genau die gleiche Deckenleuchte wie deine Tochter und möchte jetzt 2 Watt LEDs einsetzen. Von der Helligkeit reicht mir das. Nur den Trafo muss ich ja austauschen. Wenn du nochmal den passenden Trafo für die Lampe verlinkt könntest, wäre das super!
Hab ich gemacht, müsste wieder funktionieren. Viel Spaß beim Energiesparen!
Hallo lieber Admin,
ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe von einem schwedischem Möbelhaus ein eine Vitrinen beleuchtung installiert. Diese besteht aus 3 Strahlerleuchten a 12V~ 10 W G4 Sockel. Auf dem Trafo stehen folgende Daten: Pri. 230V~ 0,32W Sec 11.5V~ 10-60W. Ich habe mir nun 3 G4 LED 12V~ 1,5 W gekauft, aber die leuchten fast gar nicht. Was ist da falsch gelaufen? LG Jürgen
Hallo Jürgen,
die Angaben auf dem Trafo sehen nach einem elektronischen Trafo aus, sprich du brauchst eine Mindestlast von 10W. Aber selbst mit der kann es noch zum Flackern der LEDs etc. kommen. Am besten du kaufst dir 3x 5W LEDs oder du versuchst mal testweise eine der 3 LEDs gegen eine alte Halogen-Birne zu tauschen! Bei einer Lampe mit ca. 9 Sockeln musste ich am Ende auch eine LED gegen die alte Halogen-Birne tauschen da ich trotz Mindestlast flackern hatte. Bei nichtelektronischen , also schweren alten gewickelten Trafos hat man diese Probleme nicht! Versuch mal dein Glück und gib kurz Bescheid, würde mich freuen.
Beste Grüße , Andi
Hallo Andi,
auch wenn ich keine deiner Anleitungen durchführen kann, hast du mir geholfen. Allein Deine Rechnung, die den Stromverbrauch von Halogenlampen mit LEDs vergleicht hat mir die Augen geöffnet! Zum wiederholten Mal war ein erst kürzlich eingesetzter Stiftsockel mit 12 V schon defekt, ich denke, die ganze Lampe ist kaputt. Besteht aus 2 Strahlern, der eine funktionierte vielleicht 1 Jahr lang, danach ging nix mehr. Bei dem anderen wurden die Abstände der zu wechselnden Stiftsockel immer kürzer. Kann da selber nicht ran, aber ich denke es wird Zeit für eine neue Beleuchtung ohne Halogen!
Hallo Gabi,
danke für deine positive Rückmeldung!
Viel Spaß beim Kauf deiner neuen Lampe…