Google Chrome cannot be started Fehler

Google Chrome cannot be started Fehler

Wenn sonst nichts ist, dann bringt eben Google Chrome – in meinem Fall „Google Chrome Portable“- nen Fehler und lässt sich einfach nicht mehr starten. 🙁

Und wie es der Zufall so will, hatte man natürlich gerade jede Menge Tabs offen > und es wäre ja ein Jammer, wenn das alles weg wäre, LOL. Jedenfalls suchte ich nach einer schnellen Lösung. Und nach einer guten Lösung, so dass zudem auch alle meine Apps / Plugins erhalten bleiben.

Google Chrome cannot be started Fehler
Google Chrome cannot be started Fehler

Google Chrome cannot be started Fehler

Was also tun, wenn Google Chrome nicht mehr startet? Erst hab ich die GoogleChrome.exe bzw. GoogleChromePortable.exe einfach umbenannt und nochmals versucht zu starten, doch leider brachte dieser Tipp aus dem Internet keine Besserung.

Google Chrome exe umbenennen
Google Chrome exe umbenennen

 

Es tauchte auch weiterhin folgende Fehlermeldung auf.


Google Chrome Portable | PortableApps.com

Google Chrome Portable cannot be started. You may wish to re-install to fix this issue. (ERROR: chrome.exe could not be found)

Google Chrome Fehler
Google Chrome Fehler-Meldung

 

Da ich meine Tabs nicht verlieren wollte und auch keine Lust hatte alle meine nützlichen Plugins neu zusammenzusuchen, herunterzuladen, zu installieren und neu einzustellen, brauchte ich eine andere Lösung.

Ich hab also einfach nen neuen Google Chrome Portable (heise / chip) heruntergeladen und installiert bzw. entpackt. Diese Ordner hab ich dann mal mit meiner aktuellen – nicht mehr funktionierenden – Version verglichen. In folgendem Bild seht ihr ja, dort liegen alle Daten incl. Apps 416 MB vs. 19 MB.

Google-Chrome-Portable-Data-Profile
Google-Chrome-Portable-Data-Profile

 

Ihr seht beim ersten Screenshot die Ordner App, Data und Other. Wenn ihr nun den neuen Chrome entpackt findet sich darin natürlich die gleiche Struktur.

Klickt nun in den Ordner „Data“ und kopiert hier einfach den „Profile“ Ordner rüber in den „neuen“ Chrome. Den dortigen Profile Ordner müsst ihr natürlich vorher löschen.

Durch das Kopieren des Profile Ordners bleiben sämtliche offene Tabs und auch alle Plugins erhalten. Ihr braucht also nicht den „App oder Data“ Ordner zu kopieren.

Viel Erfolg! Bitte schreibt mir kurz einen Kommentar, wenn es bei euch auch so einfach funktioniert hat.

 

 

 

Erstellt von Andi

Ich bin Andi, lebe im Süden Deutschlands (Bayern) und seit ich mein Elektrotechnik-Studium abgeschlossen habe, veröffentliche ich neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit praktische Erfahrungen, die ich vor allem mit Technik so mache. Da es heute Technik im Überfluss gibt, ist es umso wichtiger, sich nur das zu kaufen was wirklich taugt und Wert hat. Deshalb möchte ich euch hier immer wieder die besten Produkte verschiedenster Bereiche vorstellen. Über euer Feedback, sowie Verbesserungsvorschläge und Wünsche würde ich mich wirklich sehr freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.