Getrennte Firefox Browser Identitäten privat und geschäftlich

Getrennte Firefox Browser Identitäten privat und geschäftlich

Mein Ziel war und ist es auf meinem Rechner zwei getrennte Browser-Umgebungen zu schaffen, in denen ich anonym voneinander surfen kann. Ich habe hier nichts verwerfliches oder illegales vor! Mir geht es einfach nur darum, in beiden Firefox Browser-Instanzen einen anderen Google Account und andere Soziale Netzwerke zu öffnen, ohne alles komplett miteinander zu mischen! Idealerweise möchte ich auch gleich meinen entsprechende Webseiten geöffnet vorfinden und auch meine Bookmarks und Addon’s sollen bereits eingestellt sein.

Bevor ich mich nun also auf die Suche nach einer Lösung gemacht habe, habe ich mir erst einmal überlegt, mit welchem Browser ich überhaupt weiterarbeiten möchte.

Marktanteile der meistgenutzten Browserversionen (Statista)
Marktanteile der meistgenutzten Browserversionen (Statista)

Hier seht ihr, dass Google mit Chrome immer mehr an Bedeutung gelangt, was ich schon etwas bedenklich finde. Auch weil dieser im mobilen Bereich auf jedem Android Smartphone bereits vorinstalliert ist.

Um weder Microsoft noch Google mehr als unbedingt nötig 😉 zu unterstützen, bleibe ich bei meinem Firefox. Für diesen gibt es auch hier, wieder eine Lösung!

Nun möchte ich euch nachfolgend Beschreiben, wie ich mir 2 Browser-Umgebungen eingerichtet habe, die voneinander nichts wissen. So kann ich „anonym“ und sicher serven. Dies hat den Vorteil – zu dem am Ende des Beitrags vorgestellten Add-On, dass ich für jede Instanz meine komplett angepasste Umgebung einrichten kann.

Manuell getrennte portable Firefox-Versionen erzeugen

1.Portable Firefox-Version erstellen bzw. hier herunterladen

Hier eine Anleitung, wie man sich den Firefox selbst portable machen kann:

„Firefox und Thunderbird selbst portable machen:

  1. offizielle Version herunterladen (https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/?q=German%2C+Deutsch bzw. https://www.mozilla.org/en-US/thunderbird/all/?q=German%2C+Deutsch)
  2. die .exe entzippen (zb. mit 7zip)
  3. Den Ordner „core“ ändern in den Ordnernamen „Firefox“ bzw „Thunderbird“
  4. einen leeren Ordner namens „Profilordner“ erstellen
  5. Rest kann verworfen werden.

über den FirefoxStarter (bzw ThunderbirdLoader) wird das Programm gestartet.

ACHTUNG: den portablen Firefox/Thunderbird (Ordner) NIEMALS nach „C:\Programme“ oder „C:\Program Files (x86)“ kopieren/entpacken!!!“

Alternativ benutzt man den oben angezeigten Link und lädt sich die bereits erstellte Version herunter. Diese funktioniert, ohne das etwas zusätzlich noch getan werden muss.

2.Portable Version duplizieren

In diesem zweiten Schritt habe ich die kompletten Ordner des portablen Firefox kopiert und wieder eingefügt.

Natürlich kann man den Ordner nun entsprechend seiner Wünsche umbenennen.

Zwei getrennte portable Firefox-Instanzen
Zwei getrennte portable Firefox-Instanzen

In jedem dieser beiden Ordner liegt eine FirefoxStarter.exe. Mit Rechtsklick darauf und „Verknüpfung erstellen“ kann man sich nun eine Verknüpfung erzeugen, diese auch umbenennen und sich z.B. auf den Desktop legen.

Firefox von PortableApps.com

Ach ja, wenn man den portablen Firefox von PortableApps.com wählt, funktioniert dieser Weg nicht! Denn möchte man von dieser Version 2 Instanzen öffnen, so erhält man immer nur den Hinweis, dass bereits eine Instanz offen ist. „Firefox is already running.“ bzw. „Es läuft bereits eine andere Instanz von Firefox. Bitte schließen Sie….“

Auch hat es nichts geholfen, in der FirefoxPortable.ini den Parameter „AllowMultipleInstances=true“ zu setzen. Ich habe im Internet gesehen, dass der Aufruf der entsprechenden *.exe mit folgenden Parameter „-no -remote“ erfolgen soll. Leider hat auch das bei mir nicht geklappt.

3.Icon anpassen zur besseren Unterscheidung

Nun kann man beide Browser-Instanzen öffnen und „getrennt“ voneinander benutzen. Allerdings ist bei beiden Versionen noch die IP-Adresse gleich, aber dazu später mehr.

Wählt man in den Browsereinstellungen den Punkt „Vorherige Sitzung wiederherstellen“, so kann die gewünschten Seiten einmal öffnen und auch bei der nächsten Browsersitzung sind sie wieder da.

Das Problem war nun nur noch, das ich nicht ohne weiteres erkennen konnte, welcher Browser zu welcher Version gehört. Um dies ohne Probleme und auf den ersten Blick zu sehen, habe ich mir noch mein Icon entsprechend angepasst.

Dazu müsst ihr euch zuerst mal folgenden Ordnerpfad erstellen:

…Portable_Firefox_Top10it\Firefox\browser\chrome\icons\default

Firefox Icon individualisieren
Firefox Icon individualisieren

Ab „browser“ gab’s den Rest nämlich nicht. In den nun erstellen default-Ordner könnt ihr euch ein selbsterstelltes ico-Icon legen, oder alternativ eines von dieser Seite hier herunterladen:

https://www.iconspedia.com

Das Icon muss nun umbenannt werden in „main-window.ico“ und schon erscheint dieses Bild in der Taskleiste.

Ihr könnt euch auch noch das Icon auf dem Desktop entsprechend anpassen, indem ihr mit „Rechtsklick“ auf die Verknüpfung geht und dann folgenden Schritten folgt

> Eigenschaften > Anderes Symbol …

Firefox Symbol ändern...
Firefox Symbol ändern…

4.Firefox öffnen und mit einem VPN Addon schützen

Ist es für euch von Bedeutung, dass die beiden Browser unterschiedliche IP-Adressen haben, so geht das mit einer Firefox VPN-Erweiterung wie z.B. SetupVPN oder Hoxx VPN Proxy.

Hier muss man sich ein entsprechendes kostenloses Konto erstellen und kann dann gleich mit einer anderen IP in dieser Browser Instanz serven.

Für den Standort der IP stehen folgende Länder zur freien Verfügung:

SetupVPN Länderwahl
SetupVPN Länderwahl

 

So, jetzt kann man in den beiden Browser Instanzen jeweils die exe starten und hat 2 komplett gesonderte Profile, die nichts voneinander wissen und auch nichts von den Seiten / Cookies  / Passworter usw., die im anderen Brower geöffnet werden.

Hinweis:
Wenn euch wichtig ist, dass die IP-Adresse für den Empfänger durch den VPN-Service geändert ist, so dürft ihr die jeweilige Seite natürlich erst öffnen, nachdem ihr SetupVPN aktiviert habt!

Firefox Multi-Account Containers von Mozilla

Als beliebte Alternative kann ich euch folgendes Add-on von Mozilla, den „Firefox Multi-Account Containers“ empfehlen.

Damit können die offenen Browserseiten nach bestimmten Kategorien geordnet werden und diese Kategorien sind jeweils gesondert voneinander in einem eigenen Container.

 

Firefox Multi-Account Containers
Firefox Multi-Account Containers

 

Anmerkung: Die gleiche Technik – nur eine ähnliche Handhabung – ist unter Datenschützern bekannt als Zwei-Browser-Lösung bzw. Zwei-Browser-Methode. Hier wird der eine Browser nur für Anwendungen genutzt, bei denen der wahre Name bzw. die wahre Identität bekannt ist. In diesem Browser erledigt man z.B. persönliche E-Mails, Online-Banking. In einem zweiten Browser ist man unterwegs, um „normal“ im Internet zu surfen, in beliebigen Foren anmeldet zu sein usw. Auch hier ist es sinnvoll einem dieser Browser durch eine VPN-Anbieter eine andere IP-Adressen zu geben.

 

Erstellt von Lena

Hi, ich bin Lena und Blogge hier seit 2010 neben meinem Job über Themen, die gerade so anstehen, wie z.B. Versicherungen, Fotobücher, Wordpress, Lernspiele für Kinder, Musik uvm.! Dieser Blog ist entstanden, da wir sowohl privat als auch beruflich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sind und wir ohnehin dazu Recherchen machen. Da lag es nah, unsere Ergebnisse auch euch zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Blog dazu, Fehler und Probleme, die bei uns im Zusammenhang mit Software und Technik aufgetreten sind, zu besprechen und euch eine passende Lösung dieser Probleme an die Hand zu geben.

One Reply to “Getrennte Firefox Browser Identitäten privat und geschäftlich”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.