FritzBox Sicherheitslücke
+ FritzBox Sicherheitslücke +
Wichtiges SicherheitsUpdate für FritzBoxen! Hacker hatten sich demnach Zugriff auf fremde Boxen verschafft und so kostenpflichtige Telefondienste darüber eingerichtet. Was teils hohe Telefonkosten beim unwissenden FritzBox Benutzer verursachte!
Fritzbox-Router sind meiner Erfahrung nach wohl die Besten überhaupt! Die All-In-One Lösung hat einfach alles was man braucht. Ich glaube meine erste Fritz-Card – damals noch eine mit ISDN – hatte ich mir bereits 1998 gekauft. Dazwischen hatte ich immer wieder Erfahrung mit anderen Herstellern gemacht, kam aber immer wieder auf die FritzBoxen zurück.
Aber auch beim Branchenprimus AVM kann es mal Probleme mit Geräten geben. So besteht aktuell bei vielen Modellen ein ernstes Sicherheitsrisiko.
Dieses Problem kann aber durch ein Update behoben werden. Es wird dringend empfohlen dieses Sicherheitsupdate so schnell wie möglich durchzuführen. Während man bislang davon ausgegangen war, dass die Sicherheits-Lücke nur Fritz-Boxen mit aktiviertem Fernzugriff betrifft, geht Heise.de nun davon aus, dass der Hack auch bei anderen Boxen (vmtl. über manipulierte Websites) möglich ist.
Online-Update selbst durchführen
Um die Lücke zu schließen, solltet ihr dringend die von AVM bereitgestellte Firmware / Software -Aktualisierung einspielen.
AVM sagt nichts weiter zur aktuellen Sicherheitslücke, was im Hinblick auf die Risikominimierung sicherlich ein vernünftiges Verhalten ist. Denn sobald Sicherheitslücken im Detail bekannt sind, werden diese erfahrungsgemäß von noch mehr Leuten ausgenutzt.
AVM stellt stattdessen ein Sicherheits-Update bereit! Wir gehen also auf die FritzBox Oberfläche, klicken dort auf „System“ > und auf „Update„! Dann genügt ein Klick auf „Neues Fritz!OS suchen„! (Den aktuellen Update-Status der Boxen findet ihr über den Link am Artikelende)
Online-Update durch Internet-Provider
Teilweise erfolgt das SicherheitsUpdate automatisch über den entsprechenden Internet- bzw. Telefon-Provider. Dazu muss in der FritzBox folgende Einstellung aktiviert sein. Entsprechend kann hier auch die Versionsnummer eine andere sein, also z.B. 05.02 statt 06.03!
Wir klicken auf „Internet“ dann auf „Zugangsdaten“ und dann auf den Reiter „Anbieter-Dienste“
Damit der Internet-Provider / DSL-Dienstanbieter automatisch Updates einspielen kann, sollten hier folgende Haken gesetzt sein.
-Automatische Einrichtung durch den Dienstanbieter zulassen
-Automatische Updates zulassen
Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte man zusätzlich seine Zugangsdaten / Passwörter ändern.
Links
Übersicht FRITZ!Box-Modelle und Sicherheitsupdate (Link)
Wichtiges Sicherheits-Update für alle FRITZ!Box-Nutzer (Link)
Router-Hack: Was Fritzbox-Besitzer jetzt machen müssen (Link)