Die passende Rechtsform
Jedes Unternehmen hat eine Rechtsform
-kann im BGB oder Handelsgesetzbuch etc. geregelt sein
-Wer die Rechtsform nicht regelt, ist nichtkaufmännischer Einzelunternehmer.
Freiberufler:
-mehrere Freiberufler können auch eine GmbH gründen
Haftungsbeschränkung:
-gibt es im deutschen Recht nur für Gesellschaften
-AG,
-GmbH & Co KG (damit kann ich Verluste verrechnen) ,
-GmbH,
-UG
-nicht mehr als 25.000EUR sind von einer GmbH zu holen
-zu spät ausliefern
-was bringt mir die Haftungsbeschränkung
Limited:
-Boom in den letzten 2 Jahren
-Ltd. meist britisches Recht
-Sitzt immer in England (in DE nur Zweigniederlassung)
Diese muss man auch im Handelsregister eintragen lassen.
-Haftung begrenzt (mind. 1GBP)
-Kosten: Notar ca. 30EUR, Handelsregister 90EUR (beim Notar), Bekanntmachung 200 bis 400EUR. Evtl. Übersetzungskosten.
-Individuelle Regelungen schwierig da sich hier keiner auskennt.
-Befreiungsvorschrift vom engl. Jahresabschluß
-Wenn man keinen Jahresabschluß einreicht haftet man auch mit Privatvermögen.
Unternehmergesellschaft haftungsbegrenzt UG (GmbH-light)
-Vereinfachte Gründung durch notarielles Gründungsprotokoll: Kosten ca. 30EUR (inc. Beratung und Anpassung)
-Mindestkapital: 1EUR
-Ansparen des Mindestkapitals der GmbH durch Ausschüttungsverbot
-Ein Geschäftsführergehalt kann man sich dennoch zahlen
-Bei Überschuldung rechtzeitig Insolvenz anmelden, sonst droht Staatsanwalt
-in der Regel günstiger als Limited (vor allem Folgekosten)
Handelsregisteranmeldung
-ca. 100EUR, Seriösität durch Eintrag
-Kleingewerbe ist nicht im Handelsregister eingetragen
weitere Infos zur UG: