Die besten Virtual-Reality-VR-Brillen VR 3D
Jeder der schon mal einen 3D-Film im Kino gesehen hat und das eigentlich gar nicht „so spektakulär“ fand, dem rate ich dann, „probiert doch mal ne ‚richtige‘ VR-Brille aus!!!„. Es ist echt der Hammer, was diese Teile inzwischen drauf haben!!!
Man hat ‚WIRKLICH‘ das Gefühl ‚LIVE‘ dabei zu sein!!! Eigentlich fehlt nur noch, dass sich auch noch der Stuhl bewegt auf dem man sitzt – das wär dann Perfektion! Begeistert waren wir aber auch so (…und ja, die vielen Ausrufezeichen mussten sein)!!! 😉
Preis für ein Sony PS4 VR-Set
Auf den ersten Blick ist die neue Sony Playstation VR-Brille schon mal deutlich billiger als z.B. die „[ama_search text=“HTC Vive“ search=“HTC Vive“]“ oder andere Brillen. Das Gesamtpaket aus PS4 (für die beste Bildqualität sollte es sogar die PS4 PRO sein – schärfere Kanten usw.) sowie die PS4 3D-Kamera und ggf. noch den Move-Motion-Controllern ist dann zwar auch nicht ganz billig, aber ich muss sagen, das ist es dennoch durchaus wert! Die [ama_search text=“PlayStation 4 Pro“ search=“PlayStation 4 Pro“] kostet ca. 400EUR + die [ama_search text=“Kamera“ search=“Playstation Kamera“] ca. 50EUR + die [ama_search text=“Playstation VR Brille“ search=“Playstation VR Brille“] ca. 400EUR >> insgesamt also etwa 850EUR (optional noch die [ama_search text=“PlayStation Move Motion Controller“ search=“PlayStation Move Motion Controller“] für 79EUR ergibt 929 EUR. Natürlich kommen da auch noch die Spiele, die im Schnitt etwa 50 EUR aufwärts kosten, dazu! Mit der Zeit werden die aber durchaus auch noch günstiger!
Für alle, die ohnehin bereits eine PS4 oder PS4 Pro besitzen, ist die PS-VR mit ca. 400 EUR die beste Entscheidung und dazu viel günstiger als die HTC VIVE oder die OCULUS RIFT!!! Die HTC Vive etwa unterscheidet sich vor allem auch durch das Laser-Tracking – was auch ein wesentlicher Grund für den mehr als doppelt so hohen Preis von 899 EUR sein dürfte!
Technische Unterschiede
Rein von den technischen Daten her, ist die HTC-Vive besser! Zum einen, hat sie mit 1080×1200 Pixel (je Auge) eine etwas größere Auflösung als die PS VR mit „nur“ 960×1080 Pixeln und man hat insbesondere das „Room-Scaling“ , so das man auch im Raum umherlaufen kann – also volle Bewegungsfreiheit – anstatt nur still vor der PS Kamera zu sitzen! ALLERDINGS verzichten auch viele auf dieses „blinde“ herumlaufen im Raum und nutzen doch lieber die Gamepads, um sich mit den Sticks vorwärts zu bewegen! So ist dann auch dieser Vorteil – der ja den doppelt so hohen Preis ggf. noch rechtfertigen würde – dann doch keiner mehr!
Auflösung und störender Gitter-Effekt
Der Vorteil der PS4 VR Brille ist, das man dieses „Fliegengitter“ nicht so sieht! Bei der HTC Vive ist das schon sehr störend – weil es eben doch dem Gesamteindruck stark schadet. Auch bei der Vorversion der Oculus Rift war das extrem zu sehen. Man muss insgesamt zugeben, das trotz höherer Auflösung der HTC Vive das Bild der PS4 VR Brille besser ist! Der Punkt für den Gesamteindruck geht somit an Sony! Der Punkt für die Bewegungsfreiheit geht an HTC (Nachteil nur, das es wenige gute / passende Spiele dafür gibt)!
Bewegungserkennung
Die Bewegungserkennung läuft bei der PS4-VR-Brille ganz simpel über die Kamera und die Lichter an der VR-Brille. Bei der HTC-VIVE ist das „etwas“ aufwendiger – um nicht zu sagen deutlich aufwendiger – in dem ein Laser den ganzen Raum überwacht. Klar das dies teurer ist!
Entscheidend sind aber vor allem auch die Spiele
Für das „Sony PlayStation VR Headset“ gibt es bereits jetzt zum Start schon viele Spiele! Diese Spiele sind sogar teilweise sehr gut, so dass es nicht mal was vergleichbares für die Konkurrenzprodukte gibt! Ob nun „RIGS“, „EVE Valkyrie“, „ROBINSON The Journey“ oder auch Horror-Games wie „UNTIL DAWN Rush of Blood“ wirken extrem realistisch! Bei Rush of Blood löst das geradezu einen Schock-Effekt aus! Man fühlt sich wirklich wie in einer anderen Welt. Das ist bei den anderen genannten Spielen auch so, nur die „Horror“ Komponente verstärkt das noch! Auch Spiele wie „Eagle Flight“ – die auf den ersten Blick langweilig klingen – kann man durchaus Stunden spielen. Im VR Bereich sind je nach Vorlieben, durchaus auch mal ganz andere Spiele besser geeignet als man denkt! Da die PS4 in großen Stückzahlen verkauft wird und somit nicht nur ein Nischenprodukt bleibt wie viele der anderen VR-Brillen, kann man sicher sein, dass dafür noch jede Menge beeindruckende VR-Spiele erscheinen! Das ist ein großer Vorteil gegenüber den anderen Alternativen.
Virtual Reality kann nicht jeder! „VR-Übelkeit“
Was jeder für sich erst mal herausfinden sollte ist allerdings, zu prüfen, welches Spiel man überhaupt verträgt!!!!!!! Eve Valkyrie und auch RIGS sowie Robinson the Journey sind eigentlich absolut geniale und super realistische Games, aber eben nur für Leute , die viel Bewegung auch vertragen bzw. die damit klar kommen!!! Ich bin da anscheinend etwas empfindlich, was ich angesichts der MEGA-COOLEN-GRAFIK und des realen Gefühls wirklich sehr sehr schade finde! Das mag jetzt komisch klingen, aber mir wurde bei ein paar Spielen wirklich schlecht! Bei einigen Leuten geht das sogar bis zum Brechreiz! Die Spiele waren wie gesagt super gemacht – ich war auch bei RIGS ganz begeistert – aber bei manchen Leuten kommt der Körper einfach nicht damit klar, das der Kopf sagt: „du bewegst dich“ aber der Bauch merkt, dem ist nicht so! 😉 …man könnte nur prüfen ob man da über die Settings evtl. noch etwas machen könnte! Gefunden hab ich auf Anhieb nichts! Wenn ihr da Infos habt, schreibt das bitte in die Kommentare! Ich komme besser mit Spielen klar, wenn ich in einer Beobachter-Perspektive stecke (etwa bei den kleinen Spielen, die bei der Brille mit dabei sind). Bei RIGS, EVEValkyrie usw steckt man aber direkt in der Haut des Piloten – das war mir zuviel VR 😉 …schon komisch, man will es dennoch weiter spielen, weil es wirklich super gemacht ist, aber der Bauch zwingt einen dann doch aufzugeben!
Ergonomie und Spieldauer
Das Konzept der Brille finde ich bei der Sony auch wesentlich besser. Die Brille hat vorne einen „Schlitten“ eingebaut mit dem man das ganze Teil vor den Augen um ca. 50 mm hin und herbewegen kann. Das macht es besonders einfach die Brille auf- und abzusetzen! Die Sony VR Brille ist zudem – wie ich finde – bequemer zu tragen als die Konkurrenzprodukte. Sie hinterlässt auch entsprechend weniger Abdrücke im Gesicht!
Beim ersten Aufsetzen hatte ich einige Minuten ein Anlaufen der Gläser festgestellt, was sich aber durch eine kleine Korrektur der Position schnell erledigt hatte. Ihr könnt auch mit der Hand ggf. prüfen, ob die Gummilappen um die Nase richtig anliegen – dann sollte das Problem mit anlaufenden Gläsern auch kein Thema sein.
Je nach Alter, sollte man VR-Games max. jeweils 30 Minuten bzw. nicht länger als eine Stunde spielen!
Reinigung der Linsen
Nach längerer Spielzeit sollte man auch immer die Gläser reinigen, da die dann schon etwas fettig aussehen und den Blick bei der nächsten Session drüben könnten. Seid aber vorsichtig, nicht das ihr die Linsen der Brille beschädigt. Also immer nur mit dem beiliegenden Tuch oder einem anderen hochwertigen Mikrofaser-Tuch für Brillengläser etc.! Keine Reinigungsmittel verwenden! Die Linsen lassen sich sonst leicht verkratzen! Zur Reinigung könnt ihr auch für Objektive geeignete Produkte verwenden wie z.B. [ama_search text=“Hama Foto Reinigungsset“ search=“Hama Foto Reinigungsset“] etc!
UNSERE KLARE KAUFEMPFEHLUNG GEHT DAMIT KLAR AN DIE SONY PS4 VR!
Hier noch mal die technischen Daten im Vergleich
Sony PlayStation VR Headset[ama_search text=“ ab 399 EUR“ search=“PlayStation VR Headset“]
Auflösung: 1x 1920×1080 (960×1080 pro Auge) • Sichtfeld: 100° • Bildwiederholfrequenz: 120Hz • Pixeldichte: 386ppi • Diagonale: 1x 5.7″ • Panel: OLED • Tracking (intern): Gyroskop, Beschleunigungssensor • Tracking (extern): optisch • Schnittstellen: HDMI, USB • Abmessungen: 277x187x185mm • Gewicht: 610g (ohne Kabel) • Besonderheiten: 3D-fähig, integriertes Mikrofon
…zu den [ama_search text=“Amazon Bewertungen“ search=“Sony PlayStation VR“]
HTC Vive [ama_search text=“ab 899 EUR“ search=“HTC Vive“] (seit 3/2015)
Auflösung: 2x 1080×1200 (1080×1200 pro Auge) • Sichtfeld: gemessen: 100° (horizontal) • Bildwiederholfrequenz: 90Hz • Panel: OLED • Tracking (intern): Gyroskop, Beschleunigungssensor • Tracking (extern): Laser • Schnittstellen: HDMI 1.4, 1x USB 2.0, 3.5mm-Klinke • Gewicht: 561g (ohne Kabel), 883g (mit Kabel) • Besonderheiten: 3D-fähig, IPD-Anpassung, integrierte Digitalkamera
…zu den [ama_search text=“Amazon Bewertungen“ search=“HTC Vive“]
Oculus Rift (CV1) [ama_search text=“ab 698 EUR“ search=“Oculus Rift“] (seit 1/2016)
Auflösung: 2x 1080×1200 (1080×1200 pro Auge) • Sichtfeld: gemessen: 84° (horizontal) • Bildwiederholfrequenz: 90Hz • Pixeldichte: 456ppi • Tracking (intern): Gyroskop, Beschleunigungssensor, Magnetometer • Tracking (extern): Infrarot • Schnittstellen: 1x HDMI 1.3, 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 • Gewicht: 470g • Besonderheiten: 3D-fähig, IPD-Anpassung (58-72mm), integrierte Kopfhörer (abnehmbar)
…zu den [ama_search text=“Amazon Bewertungen“ search=“Oculus Rift“]
Weitere Infos zur VR-Übelkeit
Viele Entwickler glauben nicht, das man sich an VR-Übelkeit gewöhnen kann! Sie gehen fest davon aus das sich kein Gewöhnungseffekt einstellt!
„Valves VR-Visionär Chet Faliszek (Mitentwickler der HTC Vive) widerspricht diesem Konzept bei Twitter jetzt entschieden. Er würde bereits seit drei Jahren VR-Systeme nutzen und “schlechte VR” – also mit künstlicher Fortbewegung – würde noch immer Übelkeit auslösen.“ …“Bei der 1:1-Bewegung im virtuellen Raum ist Motion Sickness fast ausgeschlossen. Allerdings wird dadurch auch das Gamedesign stark limitiert. Klassische und sehr beliebte Spielkonzepte sind kaum mehr umsetzbar.“
„Colin Northway von Northway Games, verantwortlich für das VR-Puzzlespiel Fantastic Contraption, schreibt: “Das geht uns auch so. Wir sind davon überrascht, dass wir noch sensibler geworden sind.“
„Der deutsche Entwickler Jashan Chittesh, der an Holodance für HTC Vive arbeitet, kritisiert die Ideenlosigkeit traditioneller Fortbewegungskonzepte in der virtuellen Realität.“
Andere Untersuchungen verweisen auf Matrosen, die sich an die Seekrankheit gewöhnen konnten! Probiert es am besten einfach aus, es gibt auch viele User die kein Problem mit Motion-Sickness haben.
Quelle: https://vrodo.de/virtual-reality-kein-gewoehnungseffekt-bei-vr-uebelkeit/
Im VRForum findet ihr Berichte darüber!
https://vrforum.de/threads/motion-sickness-was-tun-wenn-man-darunter-leidet.2191/page-4#post-43951