Die besten SSD Festplatten !!!
+++ Mit SSD macht „Notebook“ SpaĂź !!! +++
Ein Solid-State-Drive (SSD) ist in jedem Fall das i-TĂĽpfelchen in einem guten Computer, meist sogar mehr! Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Speichermedium, d.h. ohne bewegliche Teile wie dies bei magnetischen oder optischen Speichern der Fall ist. Die SSD gibt es nun schon einige Jahre, doch ich finde, dass diese hinsichtlich Leistung und Preis gerade jetzt besonders interessant geworden ist.
Wer seine alte Festplatte (HDD) durch eine SSD ersetzt und damit das erste Mal in Nullkommanichts den Rechner hochgefahren hat, der gibt das gute Stück nie wieder her. Aus dem Ruhemodus dauert es nur wenige Sekunden! Kurze Zugriffszeiten, niedriger Stromverbrauch und damit längere Akkulaufzeit, sowie lautloser Betrieb sind weitere Vorteile.
….deshalb, nie wieder ein Computer ohne SSD 🙂
Aktuell lassen sich die Hersteller von Notebooks und PCs die Auslieferung incl. SSD noch sehr gut vom Kunden bezahlen. Das heißt zum einen, dass die von Herstellern eingebauten SSDs häufig eben nicht gerade das Gelbe vom Ei sind und zudem viel zu hohe Preise für die Geräte incl. SSD angesetzt werden. Wir als Kunden werden also gleich doppelt bestraft. Glück ist, dass viele Hersteller baugleiche Geräte meist auch ohne SSD (bzw. mit Standard-HDD) anbieten und wir diese dann einfach selbst nachrüsten können.
In diesem Artikel werden die aktuellen Preis- / Leistungssieger im SSD-Bereich von 120GB bis 1TB aufgelistet. Alle haben die Standardgröße 2.5″ (Abmessungen ca. 100 x 70 x 7 mm) wie diese auch in Notebooks verbaut wird. Als Anschluss besitzen sie  SATA III (Serial ATA 6 Gbit/s) auch SATA-600 genannt mit einer Netto-Datenrate von 600 MB/s.
Der Austausch einer eingebauten HDD durch eine SSD ist auch fĂĽr Laien machbar! Packt es an, es lohnt sich!!!!!!!!!
Die besten SSD Festplatten
Wir können euch folgende Solid-State-Disks (SSD’s) empfehlen! Besonders sollte man auf die Transferrate / Zugriffszeiten / Lesen und Schreiben z.B. 500 MByte/s /
die IOPS (Anzahl der Ein- und Ausgabe-Befehle pro Sekunde) achten.
Die besten SSDs – ab 120 GB
Samsung SSD 840 Evo Series 120GB – (MZ-7TE120BW) – ab 78 EUR
• lesen: 540MB/s • schreiben: 410MB/s • Cache: 256MB (LPDDR2)
• Random 4K lesen: 94000IOPS • Random 4K schreiben: 35000IOPS
• Leistung: gemessen: 2.37W (Betrieb), gemessen: 0.31W (Leerlauf)
• NAND-Typ: TLC Toggle (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Samsung MEX (400MHz) • Besonderheiten: 256bit AES-Verschlüsselung, 3GB Turbo-Write-Buffer, inkl. Klon-Software • Herstellergarantie: drei Jahre
Toshiba Q 128GB – (HDTS212EZSTA) – ab 70 EUR Â (amazon 74)
• lesen: 524MB/s • schreiben: 461MB/s
• Random 4K lesen: k.A • Random 4K schreiben: k.A. • Cache: keine Angabe
• Leistung: 2.3W (Betrieb), keine Angabe (Leerlauf)
• NAND-Typ: MLC (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Toshiba • Besonderheiten: keine Angabe • Herstellergarantie: zwei Jahre • Achtung! Keine Herstellergarantie für Endkunden bei Bulk- oder OEM-Kit!
Die besten SSDs – ab 250 GB
Samsung SSD 840 Evo Series 250GB – (MZ-7TE250BW) ab 140 EUR (mindf.)
• lesen: 540MB/s • schreiben: 520MB/s • Cache: 512MB (LPDDR2)
• Random 4K lesen: 97000IOPS • Random 4K schreiben: 66000IOPS
• Leistung: gemessen: 3.16W (Betrieb), gemessen: 0.31W (Leerlauf)
• NAND-Typ: TLC Toggle (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Samsung MEX (400MHz) • Besonderheiten: 256bit AES-Verschlüsselung, 3GB Turbo-Write-Buffer, inkl. Klon-Software • Herstellergarantie: drei Jahre
SanDisk Ultra Plus Notebook 256GB – (SDSSDHP-256G-G25) ab 130 EUR (mindf.)
• lesen: 530MB/s • schreiben: 445MB/s • Cache: 128MB
• Random 4K lesen: 82000IOPS • Random 4K schreiben: 39000IOPS (DDR2)
• Leistung: gemessen: 3.65W (Betrieb), gemessen: 0.46W (Leerlauf)
• NAND-Typ: MLC (19nm) • MTBF: 2 Mio. Stunden
• Controller: Marvell SS889175 • Besonderheiten: inkl. Spacer für 9.5mm Bauhöhe • Herstellergarantie: drei Jahre
Die besten SSDs – ab 500 GB
Samsung SSD 840 Evo Series 500GB – (MZ-7TE500BW) ab 270 EUR (mindf.)
• lesen: 540MB/s • schreiben: 520MB/s • Cache: 512MB (LPDDR2)
• Random 4K lesen: 98000IOPS • Random 4K schreiben: 90000IOPS
• Leistung: gemessen: 3.85W (Betrieb), gemessen: 0.32W (Leerlauf)
• NAND-Typ: TLC Toggle (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Samsung MEX (400MHz) • Besonderheiten: 256bit AES-Verschlüsselung, 6GB Turbo-Write-Buffer, inkl. Klon-Software • Herstellergarantie: drei Jahre
Crucial M500 SSD 480GB – (CT480M500SSD1) ab 230 EUR (amazon 234)
• lesen: 500MB/s • schreiben: 400MB/s • Cache: 256MB (DDR3)
• Random 4K lesen: 80000IOPS • Random 4K schreiben: 80000IOPS
• Leistung: gemessen: 3.68W (Betrieb), gemessen: 1.12W (Leerlauf)
• NAND-Typ: MLC (20nm, Micron) • Max. Schreibvolumen (TBW): 72TB • MTBF: 1.2 Mio. Stunden
• Controller: Marvell 88SS9187-BLD2 • Besonderheiten: Pufferkondensatoren, 256bit AES-Verschlüsselung, inkl. Spacer für 9.5mm Bauhöhe • Herstellergarantie: drei Jahre
Die besten SSDs – ab 750 GB
Samsung SSD 840 Evo Series 750GB – (MZ-7TE750BW) ab 380 EUR (amazon)
• lesen: 540MB/s • schreiben: 520MB/s • Cache: 1024MB (LPDDR2)
• Random 4K lesen: 98000IOPS • Random 4K schreiben: 90000IOPS
• Leistung: gemessen: 3.87W (Betrieb), gemessen: 0.32W (Leerlauf)
• NAND-Typ: TLC Toggle (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Samsung MEX (400MHz) • Besonderheiten: 256bit AES-Verschlüsselung, 9GB Turbo-Write-Buffer, inkl. Klon-Software • Herstellergarantie: drei Jahre
Samsung SSD 840 Evo Series 1TB – (MZ-7TE1T0BW) ab 480 EUR (amazon)
• lesen: 540MB/s • schreiben: 520MB/s • Cache: 1024MB (LPDDR2)
• Random 4K lesen: 98000IOPS • Random 4K schreiben: 90000IOPS
• Leistung: gemessen: 4.11W (Betrieb), gemessen: 0.32W (Leerlauf)
• NAND-Typ: TLC Toggle (19nm) • MTBF: 1.5 Mio. Stunden
• Controller: Samsung MEX (400MHz) • Besonderheiten: 256bit AES-Verschlüsselung, 12GB Turbo-Write-Buffer, inkl. Klon-Software • Herstellergarantie: drei Jahre
Konfiguration der SSD im System
Bei Neuinstallation wird die SSD von Windows (7 / 8) automatisch erkannt und passend konfiguriert!
Baut man nachträglich eine SSD ein (also per Backup der alten Daten) muss man folgende Einstellungen im Windows und im Bios treffen:
Bios:
-wählen sie ggf. den SATA 3 – Modus
-AHCI (Advanced Host Controller) aktivieren
Windows:
-Indexierung muss deaktiviert werden
-Trim-Befehl (Markierung ungenutzter Datenblöcke) aktivieren
-Automatische Defragmentierung deaktivieren (SSDs benötigen keine D.)
-Superfetch (häufig benutzte Programme laden) abschalten
-Computerschutz (Wiederherstellungspunkte) deaktivieren
-Auslagerungsdatei kann auf z.B. 1/3 des RAM verkleinert werden.
-Auslagerungsdatei beim Herunterfahren nicht löschen
-Energieoptionen kann man auf höchste Leistung stellen
-Schreibcache der Festplatte aktivieren
Wichtige Hinweise & Links
-FĂĽr den Einbau einer SSD im Desktop-PC benötigt man meist noch einen 3,5″ auf 2,5″ Einbaurahmen.
-Datensicherungen (Backups) muss man auch bei SSDs immer wieder durchführen, da gerade bei neuen Modellen Fehler in der Firmware auftreten können, die lassen sich ggf. durch Firmware-Updates beheben. Auch der Controller kann einen defekt haben und Datenverlust verursachen.
-Über unterschiedliche Qualität des NAND-Flash (Klasse 1, Klasse 2 etc.) kann man sich vor dem Kauf ebenfalls informieren. Hierzu findet man z.B. in Tech-Foren Informationen. Laut OWC verbaute der Konkurrent OCZ angeblich schon OFF-spec-NANDs. Auch hier ist also Vorsicht geboten!
-Auch einige der oben genannten Modelle kommen mit TLC-NAND-Speicherzellen, d.h. es können noch mehr Daten pro Speicherzelle abgelegt werden. Die Lebensdauer ist deshalb bei TLC (triple-level cell) etwas geringer als bei MLC Speicherzellen. Allerdings haben die oben genannten Samsung Platten eine sehr hohe Qualität und man muss sich diesbezĂĽglich – bei den oben genannten Platten mit TLC – keine Sorgen machen!
-Hybridfestplatten, also herkömmliche HDDs mit integrierter SSD Technik (Solid-State-Spreicher) kann ich derzeit noch kein Modell empfehlen.
-Windows fĂĽr SSD optimieren (Link)
-SSD Optimierungen, Tipps, Tricks und FAQs (Link)
Lieferumfang der Samsung SSD 840 Evo / Größenvergleich mit CD