Die besten 4-in-1 Farblaser-Multifunktionsgeräte Business und Privat
Welches professionelle 4-in-1 Farblaser-Multifunktionsgerät / Multifunktionsdrucker ist derzeit am besten? In diesem Artikel findet ihr unsere Top10 der Multifunktions-Farb-Laser-Drucker incl. Scannen, Kopieren, Drucken, und Fax-Funktion! Die ersten 4 Geräte richten sich an kleinere Betriebe / Kleine und mittlere Unternehmen (KMU / KMB), bzw. an alle die täglich mehr als 15 Seiten ausdrucken. Die anderen Geräte sind ideal für das Small-Business bzw. das Home-Office und dergleichen.
Man sollte vor dem Kauf auch die Preise für Toner sowie Ersatzteile (Verbrauchsmaterial bzw. Verschleißteile) wie z.B. Bild-Trommel / Belichtungseinheit, Transfereinheit oder Resttonerbehälter (auszutauschen nach z.B. 15.000 Seiten, je nach Modell auch erst nach 50.000 Seiten) prüfen! Gegebenenfalls besser einen größeren / teureren Drucker kaufen und im Gegenzug günstigeres Verbrauchsmaterial erhalten! Die Verschleißteile sind bei jedem Modell recht unterschiedlich ausgelegt (Lebensdauer).
Den Toner sollte man rechtzeitig nachbestellen, da der sogenannte „Start-Toner“ meist eine kleinere Menge (nicht selten nur 50 % oder weniger der normalen Toner-Kartuschen) beinhaltet. Prüfen Sie also vor dem Kauf die Preise für Original-Toner und alternativen Ersatz-Toner. Bei Alternativ-Toner sollte man aber sehr kritisch sein, denn erwischt man einen mit minderwertiger Qualität (und da gibt es viele), kann dies längerfristig z.B. zu vertikalen Streifen / Schlieren auf dem Papier führen. Fremdtoner kann ggf. auch eine schlechtere Fixierung des Tonerpulvers zur Folge haben, ebenso wie Schäden durch austretenden Toner! Auch die Seitenleistung kann deutlich geringer ausfallen, als angegeben wird! Gute Ersatz-Toner findet ihr hier.
Liste mit möglichen Features
- Multifunktionsgerät: Drucker, Scanner, Kopierer und Fax
- Konnektivität via LAN, WLAN, USB ggf. auch BT oder NFC
- Tinte, Laser oder Farb-Laser für wasserfesten Ausdruck
- Laser sind nichts für den Druck hochauflösender Fotos!
- Druckqualität bei Laserdruckern i.d.R. 1200×1200 bzw. x600
- Allgmeine Druck-Qualität und Scann-Qualität bzw. Auflösung
- Bedruckbares Papiergewicht z.B. Brother L3750, 60-163g/m²
- Wie viel passt ins Papierfach bzw. Kassette bei 80g/m² z.B. 250 Blatt
- Wie dick darf das Papier für den ADFScan sein, z.B. 105g/m²
- Scan via Netzwerk auf den PC, oder auch USB-Stick, Mail etc.
- Scannen und Drucken im A4 oder sogar bis zum A3 Format
- Optional bedrucken von CDs, DVDs und BDs (bei Trintenstrahlg.)
- Duplex-Druck-Funktion: Blatt wird im Drucker umgedreht
- Automatischen Dokumenteneinzug (ADF); bei Bedarf auch Duplex
- Vernünftige Druckgeschwindigkeit z.B. 15 oder 20 Seiten/Min
- Druck-App für mobiles Drucken (z.B. Brother iPrint&Scan)
- Einfache Bedienbarkeit durch Touchscreen und Symbole
- Gibt es guten & günstigen Alternativ-Toner bzw. Ersatz-Toner?
- Wie hoch sind die Kosten für Verbrauchs- bzw. Ersatzteile?
- Wie lange hat man Garantie und wie ist der Support?
- Wie hoch ist der Energieverbrauch im Stand-By-Mode?
- Kann bei leerer Farbe auch noch in schwarz-weiß gedruckt werden?
Die besten Multifunktions-Laser-Drucker
Aber nun zu den besten Multifunktionsgeräten (All-in-One-Geräte) mit Druck-, Scann-, Kopier- und Faxfunktion!
Achtung(*): Die nachfolgend angegebenen durchschnittlichen „Verbrauchskosten“ beziehen sich auf den Ausdruck des ISO-Farbdokument „ISO/IEC 24712“ von der Druckkosten-Website. Über eine Dauer von 36 Monaten bei mtl. 2778 Seiten (d.h. ca. 92 Seiten pro Tag), was einer exemplarischen Gesamtdruckleistung von insgesamt ca. 100.000 Seiten entspricht. Eine Druckleistung, die in einem Privathaushalt nicht erreicht werden wird. Ambitionierte Privatleute kommen i.d.R. mit etwa 10 Seiten pro Tag aus. Ihr könnt also die angegebenen Kosten einfach durch 10 teilen. In den genannten Kosten ist dann entsprechend auch der Ersatz der Trommel, der Transfereinheit sowie der Austausch des Resttonerbehälters usw. mit eingerechnet. Je nach Modell muss die Trommel z.B. alle 15.000, 30.000 oder alle 50.000 Seiten getauscht werden.
Kyocera Taskalfa 4052ci, ab 5970 EUR
- druckt bit A3
- Seitenpreis nur 3.2 Ct. / Verbrauchskosten 3178*
Samsung MultiXpress X7400LX, ab 5380 EUR
- druckt bis A3
- Seitenpreis nur 1.8 Ct. / Verbrauchskosten 1.759 / günstigster Verbrauch!!!!!
- Im Vergleich zu den günstigsten Tintengeräten mit 0.3 Ct. pro Seite, ist jede Seite also immer noch 6x so teuer. Allerdings gibt es eben Bereiche wo man auf einen Laser-Drucker angewiesen ist, insofern besteht nicht immer die Wahlmöglichkeit! Wobei es sehr gute Tinten z.B. für Epson 1500 usw gibt – wie etwa Fuji DryLab (alternativ zur Original Claria) – die ebenfalls beim Markieren mit Textmarkern nicht gleich verwischt. Da muss man schon 4x oder öfter hin und herfahren damit der Text mit dem gelben Textmarker (Stabilo Boss) verschmiert!
Kyocera Ecosys M8124cidn, ab 1800 EUR
- Seitenpreis nur 5.6 Ct. / Gesamtkosten 5.603
- Günstig im Verbrauch, zudem bis A3!
- Siehe auch Kyocera Ecosys M8130cidn
Kyocera Ecosys M6235cidn, 784 EUR
- Seitenpreis nur 8.8 Ct. / Gesamtkosten 8.837
Samsung Proxpress C3060FR, ab 484 EUR
- Seitenpreis 9.5 Ct. / Verbrauchskosten 9.530
Brother MFC-L9570CDW, 1090 EUR
- Seitenpreis nur 10.2 Ct. / Verbrauchskosten 10.214
Ricoh SP C252SF, ab 379 EUR
- Seitenpreis nur 10.0 Ct. / Verbrauchskosten 9.964
- Siehe auch Ricoh SPC360SFNw , ab 836 EUR , dafür 6.5 Ct./Seite
Kyocera Ecosys M6230cidn, ab 540 EUR
- Seitenpreis nur 10.9 Ct. / Verbrauchskosten 10.858
- Siehe auch Kyocera Ecosys M6630cidn
Brother MFC-L3750CDW, ab 320 EUR
- Seitenpreis nur 10.2 Ct. / Verbrauchskosten 10.214
- Verschleißteil: Transfereinheit BU-223CL (Band), ab 75 EUR
- Verschleißteil: Trommel DR-243CL, ab 87 EUR
- Verschleißteil: Resttonerbehälter WT-223CL, ab 13 EUR
- Original Brother Toner TN-243CMYK Rainbow Kit , ab 145 EUR (4x1000S.)
- Original Brother Toner TN-247CMYK Kit , ab ??? EUR (4x3000S.)
- Original Brother Toner TN-247C cyan, ab 80 EUR je 3000 Seiten
- Original Brother Toner TN-243C cyan, ab 45 EUR je 1000 Seiten
- Alternativ Toner „NPC PRINT NP-TN243-247CMYK„ ab 149 EUR (1×3000 3×2300)
- Bezogen auf den kleinen Tonerkit >> 145 EUR / 4000 S. (bei 5%) = 3.6 Cent / S.
Kyocera Ecosys M5526cdn, ab 308 EUR
- Druckkosten je Seite nur 11.5 Ct. / Verbrauchskosten 2.878
- Nur exemplarisch – wäre natürlich z.B. auch der „HP Pagewide 377dw“, ab 333 EUR bei einem Seitenpreis von 11.7 Ct. und Verbrauchskosten von 2.929 (bei 100.000 Seiten) – interessant gewesen! Leider berichten viele von einem schlechtem Druckbild (schlieren etc.) – vor allem nach der Garantiezeit. Außerdem soll die ADF-Einheit (also der automatische Papiereinzug beim Scannen) das Papier häufig auch schief einziehen. Auch so etwas hatten wir mit unserem Brother in 3 Jahren nicht erlebt!
- Zudem hat Brother i.d.R. 3 Jahre Garantiezeit!
- Hinzu kommt, dass der HP – selbst wenn nur eine Farb-Kartusche leer ist – nicht einfach in schwarz-weiß weiterdrucken kann (wie auch bei Brother und anderen). Man muss also erst den neuen Farbtoner einsetzen um weiterdrucken zu können. Der HP macht teils auch Probleme nach einem Firmware-Update! Den Support kann man lt. einigen Kunden ebenfalls vergessen etc.
Erfahrungsbericht von Vieldruckern
„Wir hatten die ganzen Jahre über von Kyocera verschiedene Modelle als Netzwerkdrucker im Einsatz, leider waren die letzten Modelle nicht sehr zuverlässig. Wir haben jetzt von Lexmark verschiedene Modelle im Einsatz und in 4 Jahren bei 62 Druckern nur einen Ausfall und der war schuld des Benutzers…“ (Quelle)
Beim Drucken für Belüftung sorgen
Da beim Drucken mit Laser-Druckern – beim Einbrennen des Toners auf das Papier – Ozon entsteht, sollte man immer für gute Belüftung sorgen. Wenn möglich sollte man den Drucker am besten in einem Abstellraum unterbringen!
Wartung und Pflege des Laser-Druckers
Auch ein Laser-Drucker will gepflegt werden! Man kann es zwar auch lassen, wobei richtige Pflege aber i.d.R. lebensverlängernd wirkt!
Alternativ Multifunktionsdrucker mit Tinte
Vorteil dieser Drucker, wie etwa des „Epson Ecotank ET-2600“ ist , dass man hier Seitenpreise von nur 0.3 Cent hat!!! Ein paar gute Modelle habe ich in diesem Artikel vorgestellt.