Der beste Nachfolger des Multifunktionslaserdrucker Brother MFC-9142CDN

Der beste Nachfolger des Multifunktionslaserdrucker Brother MFC-9142CDN

Auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für unseren hervorragenden Multifunktionslaserdrucker „Brother MFC-9142CDN“ kamen wir nach sorgfältiger Recherche und intensiven Vergleichen auf den Brother MFC-L3750CDW bzw. auf den MFC-L3770CDW.

Wobei der L3750 im Unterschied zum L3770 zwar auch Duplex drucken kann, jedoch keine Duplex-Scan Funktion unterstützt. Der Preisunterschied liegt allerdings aktuell bei etwa 100 EUR. Da wir diese Funktion noch nie benötigt haben, reicht und der L3750 völlig aus. Außerdem hat der L3750 ebenso einen „automatischen Dokumenteneinzug (ADF)“, so dass man erst alle Blätter von der einen, dann von der anderen Seite scannen und anschließend ganz einfach mittels Freeware die Seiten wie gewünscht zusammenführt kann (Reißverschlussverfahren).

Das muss der neue Drucker können

  • Multi-Funktion 4-in-1: Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen
  • Konnektivität via LAN, WLAN, USB
  • Incl. Farblaserdruck und Duplex-Druck-Funktion
  • Automatischen Dokumenteneinzug (ADF)
  • Vernünftige Druckgeschwindigkeit ca. 20 Seiten/Min
  • Druckapp für mobiles Drucken (Brother iPrint&Scan)
  • Einfache Bedienbarkeit durch Touchscreen und Bildsymbole

Warum wir den Brother MFC-9142?

Unser 9142 war wirklich ein Prachtstück und wäre die Garantie jetzt nicht abgelaufen, hätten wir ihn sicher noch viele Jahre behalten. Jedoch kann bei älteren Druckern mit der Zeit auch einiges an unerwarteten Zusatzkosten anfallen. Klassischerweise ist nach etwa 15.000 Seiten ein neuer Bildtrommelsatz fällig – beim Brother MFC-9142CDN kostet dieser ca. 75 EUR (Artikelnummer: BRODR241). Zudem muss ggf. auch die Transfereinheit ausgetauscht werden – wobei diese auch bis zu 50.000 Seiten aushalten kann, diese kostet auch etwa 75 EUR (BROBU200CL).

Wenn man den gebrauchten Drucker gut verkaufen kann, so zahlt man für einen neuen, gleichwertigen Drucker (evtl. sogar das Nachfolgermodell) nur etwa 100 EUR Aufpreis! Wichtig bei dieser Rechnung ist allerdings auch, die Druckkosten zu berücksichtigen.

Warum wir wieder einen Brother kaufen?

Da wir mit unserem MFC-9142CDN super zufrieden sind und mit dem günstigen – aber dennoch hervorragend bewerteten – Refilltoner ebenso, haben wir explizit wieder nach Geräten gesucht, für die preiswerte Refill-Toner verfügbar sind. Hier gibt es bei anderen Herstellern wie HP, Lexmark, Samsung und Kyocera immer wieder Probleme mit dem Chips, so dass es mir Fremdtonern häufig zu Problemen kommt.

Druckkosten-Vergleich (Neu zu Alt)

Beide Drucker werden mit einem Startertoner für je ca.1000 Seiten verkauft. Im Weiteren entstehen folgende Kosten:

Unser alter Brother MFC-9142CDN

Folgende Toner sind für diesen Drucker (-zum Startertoner) verfügbar

  • schwarz (TN-242BK 2.500 S.)
  • Standard farbig mit je 1.400S.: cyan (TN-242C), magenta (TN-242M), gelb (TN-242Y)
  • Jumbo farbig mit je 2.200S.: cyan (TN-246C), magenta (TN-246M), gelb (TN-246Y)

Wenn ich hier dieses hervorragende kompatible Toner-Set von Kineco kaufe, komme ich auf folgenden Preis je Seite: 5Toner – 3farbig, 2 schwarz kostet 65 EUR für 11.600 Seiten > 0,56 ct/Seite!

Unser neuer Brother MFC-L3750CDW

Folgende Toner sind für diesen Drucker (-zum Startertoner) verfügbar

  • schwarz (TN-243BK 1.000 S.), cyan (TN-243C 1.000 S.), magenta (TN-247M 1.000 S.), gelb (TN-243Y 1.000 S.)
  • schwarz (TN-247BK 3.000 S.)
  • farbig mit je 2.300 S.: cyan (TN-247C), magenta (TN-247M), gelb (TN-247Y)

Hier die Druckerkosten im Vergleich:

Original von Brother für 4 Stück je 1000 Seiten für 165 EUR > 4,12 ct/Seite

Wenn ich das kompatible Set von Sinocopy ansehe, bekomme ich für knapp 120 EUR 5 Toner für insgesamt 12.900 Seite > 0,93 ct/Seite!

Reale Druckkosten Laser vgl. Tinte

Da ich gerade am rechnen war, habe ich ich mir noch unsere Druckkosten in den letzten 3 Jahren angesehen.
Bei einem Druckerstand von 7.800 Seiten, haben wir 2 Sets mit je 5 Tonerkartuschen nachgekauft. Diese kosteten 133,80 EUR für nochmal zusätzlich 2*11.600 = 23.200 Seiten. Vernachlässigt man den Starttoner mit der Kapazität von 4.000 Seiten, hätte uns die Seite folgendes gekostet > 1,71 ct/Seite.
Wir hatten Toner für 27.200 Seiten und konnten damit nur 7.800 Seiten drucken, d.h. wir haben 3,5x mehr Toner verbraucht, als bei 5% Farbdeckung (=Angabe der Hersteller).

Mit unserer Refill-Tinte liegt man bei 0,3ct/Seite, damit könnte man für 133.90 EUR 44.630 Seiten drucken! Ach ja, wir haben gemerkt, dass man Texte mit dem Tintenstrahldrucker ausdrucken und trotzdem markieren kann – ohne das was verwischt.

Erstellt von Lena

Hi, ich bin Lena und Blogge hier seit 2010 neben meinem Job über Themen, die gerade so anstehen, wie z.B. Versicherungen, Fotobücher, Wordpress, Lernspiele für Kinder, Musik uvm.! Dieser Blog ist entstanden, da wir sowohl privat als auch beruflich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sind und wir ohnehin dazu Recherchen machen. Da lag es nah, unsere Ergebnisse auch euch zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Blog dazu, Fehler und Probleme, die bei uns im Zusammenhang mit Software und Technik aufgetreten sind, zu besprechen und euch eine passende Lösung dieser Probleme an die Hand zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.