Defekte Fritzbox wiederherstellen retten und neu flashen
Wenn ihr – wie in diesem Artikel beschreiben – nicht mehr die Benutzeroberfläche eurer Fritzbox erreichen könnt, geht kein Weg daran vorbei die Werkseinstellungen wiederherzustellen bzw. die Box neu zu flashen.
Natürlich kann man die Werkeinstellungen auch in der FritzBox über den Punkt System > Sicherung > Werkseinstellungen einspielen, doch funktionier das natürlich nicht, wenn man nicht mehr auf die Benutzeroberfläche kommt!
In diesem Artikel möchte ich euch zwei Wege vorstellen, nämlich wie ihr eure FritzBox mit Hilfe eines angeschlossenen Telefons auf Werkseinstellungen zurücksetzen könnt und wie ihr die Firmware über den PC flashen könnt. Abschließend werde ich noch weitere Fehlerursachen benennen.
Defekte Fritzbox wiederherstellen retten und neu flashen
Über Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Um die FritzBox mit Hilfe eines Telefons auf den Werkszustand zurücksetzen, braucht man eigentlich nur ein Telefon, dass man über den ISDN Anschluss verbinden kann, oder ein Schnurlostelefon, das nicht an der Basisstation der FritzBox angemeldet ist. Dieser Weg wäre eigentlich die einfachste Möglichkeit, wenn man die Benutzer-Oberfläche nicht erreicht und auch nichts mehr sichern muss.
1)Fritzbox vorbereiten
- Alle Geräte von der Fritzbox trennen
- Fritzbox vom Spannungstecker trennen und wieder anstecken
- Schließt nun ein analoges oder ein ISDN Telefon direkt an der Fritzbox an
- Nun steckt ihr das Netzteil der Fritzbox wieder ein
- Die Fritzbox fährt hoch und ist bereit, sobald die WLAN LED leuchtet
2)Fritzbox zurücksetzen
- Gebt nun folgende Nummer ein:
# 9 9 1 * 1 5 9 0 1 5 9 0 *
und hebt den Hörer ab bzw. drückt die Lautsprechertaste
- In der AVM Anleitung, habe ich von einem Quittierungston gelesen, bei mir kam aber keiner. Auch müsst ihr etwas Geduld haben, da es manchmal nicht auf erste Mal funktioniert. Zudem in Ruhe arbeiten, nicht das die Fritzbox schon beim Rücksetzen ist und man sie dabei stört!
- Nun konnte ich folgendes „Lichterspiel“ beobachten. Die WLAN LED leuchte auf, anschließend ist sie wieder ausgegangen, wie alle LEDs und dann haben sie wieder alle geleuchtet
3)Benutzeroberfläche öffnen
- Um die Benutzeroberfläche zu erreichen, muss euer Netzwerkadapter im gleichen Netz sein, der Gateway spielt dabei keine Rolle. Bei meiner FritzBox 7490 lautet die Standard-IP 192.168.178.1
- Nach dem Umstellen des Netzwerkadapters, könnt ihr wieder das im Backend eure gewünschte IP einstellen!
ALTERNATIV könnt ihr auch folgenden Weg wählen:
Firmware direkt vom PC flashen
1)Firmware von AVM herunterladen
- Hier findet ihr die aktuelle Firmware zu sämtlichen AVM-Geräten: http://ftp.avm.de
- Eine entsprechende Anleitung könnt ihr von AVM euch ansehen: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/160_FRITZ-OS-der-FRITZ-Box-wiederherstellen/
- Für jede Fritzbox gibt es einen Ordner mit folgenden Unterordnern:
-Firmware
-x_misc - Ladet nun die ausführbare Firmware aus dem x_misc-Ordner „deutsch“ herunter
2)Firewall deaktivieren
- Gebt dazu in der Windows-Suche das Wort „Firewall“ ein
- Nun erscheint links in der Spalte der Punkt „Windows-Firewall ein- oder ausschalten“
- Klickt man darauf, kann man nun die Windows-Firewall für private und öffentliche Netzwerke deaktivieren und dies bestätigen (diese aktivieren wir nachher natürlich wieder!)
3) Netzwerkadapter einstellen
- Damit die Software die Fritzbox findet, muss man den Netzwerkadapter im Netz so einstellen, dass er die Standard-IP aufrufen kann!!!!!
4)Firmware ausführen
- Nun erhält man den Hinweis, dass durch das Flashen der Firmware alle gespeicherten Daten auf der Fritzbox verloren gehen
- Man wird aufgefordert alle Verbindungen zwischen der Fritzbox und anderen Computern zu trennen
- Nur noch der Rechner mit der Firmware darf über die Buchse LAN oder WAN verbunden sein (wenn die Fritzbox mehrere LAN Schnittstellen hat, da verbindet man über LAN 1 bzw. LAN A)
- Die Fritzbox soll nun vom Stromnetz getrennt werden!!
- Erscheint bei euch nun eine Liste mit Netzwerkkarten, so habt ihr – normalerweise – euren Netzwerkadapter nicht passend eingestellt!
- Nun soll man die Fritzbox wieder an den Strom anschließen und die Firmware wird geflasht
- Anschließend kann man die Fritzbox neu einrichten
Weitere Fehlerursache – Hardware-Fehler
Habt ihr softwareseitig alles versucht, hat die Fritzbox wohl einen Hardware-Defekt.
Dies kommt leider häufig vor! Hauptsächlich sind folgende Ursachen daran schuld:
- Blitzschaden
- Defekte SMD-Kondensatoren
- Alternde Elektrolyt-Kondensatoren
Viele Hardwarefehler lassen sie mit ein bisschen Know-How selbst korrigieren. Falls ihr hier Probleme habt, helfen wir euch gerne weiter!