Defekte Fritzbox Benutzeroberfläche nicht aufrufbar

Defekte Fritzbox Benutzeroberfläche nicht aufrufbar

Wenn sich die Web-Oberfläche der FritzBox nicht mehr aufrufen bzw. abrufen lässt, dann gibt es oft immer noch eine Chance die FirtzBox zu retten bzw. diese wiederherzustellen. In folgendem Artikel möchten wir euch zeigen was ihr tun könnt. Sofern auch das alles nichts hilft, könnt ihr uns die FritzBox auch zusenden , so dass wir ggf. die Hardware überprüfen und reparieren können (sofern dies möglich ist).

Fritzbox Benutzeroberfläche
Fritzbox Benutzeroberfläche

Weboberfläche der FritzBox nicht erreichbar

1)Grundsätzliche Maßnahmen

  • Zum einen sollte man dazu , sofern man mehrere Fritzboxen im Netzwerk hat , erst einmal alle anderen Boxen ausstecken.
  • Dann kann man testen , ob die FritzBox via Browser über die Standard-URL: „fritz.box“ bzw. „http://fritz.box“ erreichbar ist bzw. ob die Oberfläche angezeigt wird.
  • Evtl. hat sich die FritzBox aufhängt! Dies kann man durch einen Neustart der Box testen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, die FritzBox für mind. 10 Sekunden vom Strom zu trennen. Anschließend braucht sie etwa 2 Minuten bis sie wieder hochgefahren ist.

2)FritzBox via Standard-IP aufrufen

  • Hinweis: Falls sich die FritzBox aus irgendeinem Grund – oder durch versehentliches Anklicken – auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat, kann es auch sein, das ihr sie nicht mehr im Netzwerk seht obwohl sie noch da ist, da sich die IP-Adresse der Box dann auf die Standard-IP: „192.168.178.1“ zurückgesetzt hat…
  • Um diese zu prüfen könnt ihr einen IP-Scanner verwenden , um Geräte mit bereichsfremder IP aufzufinden, der findet dann also auch IP’s in „fremden“ Bereichen.
    Hier im Beispiel hatte der Netzwerk-Adapter des PCs mit dem kostenlosen Tool „Advanced IP Scanner“ (auch portable ausführbar) – die IP „192.168.0.20“ – während die gesuchte FirtzBox die Standard-IP „192.168.178.1“ hatte (also bereichsfremd war).
    Wenn man die IP dann gefunden hat, dann kommt man via Browser/URL dennoch nicht auf die Web-Oberfläche des Gerätes. Daher muss man wie nachfolgend unter 3) beschrieben die IP-Adresse seines Netzwerkadapters entsprechend kurzzeitig abändern. In diesem Beispiel z.B. auf die 192.168.178.2. Dann erreicht man die Geräteoberfläche und kann die IP des Gerätes wieder ändern und anschließend auch wieder die IP seines Computers zurücksetzen. Hinweis: Mit dem Advanced IP Scanner könnt ihr auch ganze Bereiche absuchen (das dauert dann halt einige Minuten) …in dem ihr in folgendem Fenster statt „192.168.178.1“ dann z.B. eingebt „192.168.178.0-192.168.178.3“ eingebt.

    Advanced IP Scanner
    Advanced IP Scanner

 

3)Netzwerk-Adapter-Eigenschaften des PC’s ändern

  • Wenn euer PC bzw. die WLAN- oder Ethernet-Schnittstelle des Computers also in einem anderen IP-Bereich liegt, dann ist es kein Wunder , dass ihr die Box nicht finden könnt. Also sagen wir die Box hätte die „192.168.178.1“ und euer PC die „192.168.1.20“ dann kommt ihr entsprechend auch nicht auf die Box….
  • Wir überprüfen daher welche Settings euer Netzwerk-Adapter hat, indem wir in der Windows-Suche: „Netzwerkv“ eingeben und dann >> „Netzwerkverbindungen anzeigen“ anklicken. Dann werden euch sämtliche Netzwerk-Adapter angezeigt (siehe Bild) und ihr wählt den aktiven via Rechtsklick und „Eigenschaften“ aus!

    Windows Netzwerkverbindungen anzeigen
    Windows Netzwerkverbindungen anzeigen
  • Dann öffnet sich ein Fenster und im Reiter „Netzwerk“ findet ihr dann eine Liste in der ihr auch die Settings „Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“ anwählen könnt um dann via „Eigenschaften“ die Adaptersettings bzw. die IP, Subnetzmaske sowie Gateway und DNS ändern zu können. Mit „OK“ übernimmt man dann die Änderungen, fertig. Ein Neustart ist nicht nötig.
  • Wenn das Gerät auf dessen WebOberfläche ihr zugreifen wollt also z.B. die „192.168.178.1“ hat, dann ändert ihr den Adapter kurzzeitig einfach auf die „192.168.178.2“ ab. Nun könnt ihr auf dem Gerät die IP anpassen und anschließend auch die IP des PC’s wieder auf die alte IP zurücksetzen. Hinweis: Ich empfehle euch grundsätzlich feste IP’s zu verwenden statt per DHCP bezogene.

4)Sonstige Maßnahmen

  • Wenn die Punkte 1) bis 3) nicht helfen, dann könnt ihr noch folgendes testen!
  • Testweise könnt ihr auch den Virenscanner und die Firewall am Computer kurzzeitig deaktivieren.
  • Internet-Browser-Cache löschen, „fritz.box“ als Proxy-Server einstellen
    Je nach Wahl des Internetbrowsers (Windows Edge, Firefox, Chrome, …) sieht das Menü zwar etwas anders aus, jedoch hat man bei jedem Browser die Möglichkeit, den Cach zu leeren und als Proxy-Server die „fritz.box“ einzustellen

5)Wenn all das nicht hilft!?

  • Sollte dies alles nicht möglich sein, kommt man wahrscheinlich nicht daran vorbei, die Fritzbox via angeschlossenem Telefon in spezieller Weise zurückzusetzen. Hierbei werden auch Passwörter, Telefonbücher und die getätigten Einstellungen gelöscht. Die Box ist dann wie NEU. Ausserdem werden wir euch auch zeigen, wie ihr die Box komplett neu flashen könnt. Hier geht’s zum Artikel „Defekte Fritzbox wiederherstellen retten und neu flashen

Erstellt von Lena

Hi, ich bin Lena und Blogge hier seit 2010 neben meinem Job über Themen, die gerade so anstehen, wie z.B. Versicherungen, Fotobücher, Wordpress, Lernspiele für Kinder, Musik uvm.! Dieser Blog ist entstanden, da wir sowohl privat als auch beruflich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sind und wir ohnehin dazu Recherchen machen. Da lag es nah, unsere Ergebnisse auch euch zur Verfügung zu stellen. Außerdem dient der Blog dazu, Fehler und Probleme, die bei uns im Zusammenhang mit Software und Technik aufgetreten sind, zu besprechen und euch eine passende Lösung dieser Probleme an die Hand zu geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.