Das beste LTE Netz in Deutschland
Das beste LTE Netz in Deutschland
Dank LTE / 4G kann man inzwischen beinah überall superschnell & komfortabel im Internet surfen! Vorausgesetzt man hat entsprechende Hardware mit LTE (Smartphone, Tablet, Router oder Daten-Stick).
Mit LTE sind deutlich höhere Datenraten als per UMTS / 3G (Universal Mobile Telecommunications System) möglich. Waren es über UMTS mit HSPA+ bis zu 40 Mbit/s, so lassen sich mit LTE bereits bis zu 300 Mbit/s erreichen. Die zweite Generation GSM / 2G konnte nur maximal 220 kbit/s (per EDGE) bzw. 55 kbit/s (per GPRS). Allerdings erzielt man per GSM Reichweiten von bis zu 35km, während man mit LTE im 800MHz Bereich etwa 10km bis zum Mobil-Funkmast überbrücken kann.
LTE-Netz Provider
Es gibt vier große LTE-Netze in Deutschland: Vodafone, Telekom, O2 und E-Plus. Wobei Vodafone bereits seit 11/2010 LTE-Tarife im Angebot hat. Kurz darauf folgte die Telekom und Nachzügler war 2014 noch E-Plus.
Frequenzbänder
Diese Unternehmen haben sich entsprechende Frequenzbänder gesichert bzw. diese von der Bundesnetzagentur gekauft. So senden beispielsweise alle 4 Provider auf 2600MHz, was für die Stadt ausreichend ist. Die Telekom und auch E-Plus haben zudem das 1800MHz Band (hier eine Übersicht).
Wenn Sie allerdings auf dem Land leben bzw. viel unterwegs sind und auch in ländlichen Regionen auf eine schnelle Internetverbindung angewiesen sind, sollten Sie darauf achten, dass ihr Provider auch im 800MHz Bereich senden und empfangen kann.
Dieses Frequenzband unterstützen die Telekom, Vodafone und auch O2. Die Telekom gefolgt von Vodafone können insgesamt den besten Netzausbau vorweisen. In der Nachfolgenden Tabelle sieht man, dass die Frequenzen bei O2 bzw. Vodafone noch etwas niedriger sind, was ggf. einen minimal besseren Empfang bedeuten kann, sofern das entsprechende Netz verfügbar ist und die Antennen am gleichen Funkmast montiert wären.
Nutzer | Uplink | Downlink | Preis |
Deutsche Telekom | 852–862 MHz | 811–821 MHz | 1,153 Mrd. € |
Vodafone | 842–852 MHz | 801–811 MHz | 1,210 Mrd. € |
O₂ | 832–842 MHz | 791–801 MHz | 1,212 Mrd. € |
Quelle: Wikipedia
Geschwindigkeit & Inklusivvolumen:
Üblicherweise schafft man im Praxistest mit LTE Datenübertragungsraten von ca. 50 bis 100 MBit pro Sekunde. Wobei man auf ausreichend Inklusiv-Volumen achten sollte. Denn wenn das Daten-Kontingent (Traffic) verbraucht wurde, wird von den Providern die Geschwindigkeit auf z.B. 64kBit/s gedrosselt.
Um den aktuellen Daten-Verbrauch immer im Blick zu haben, gibt es diverse Android oder iOS Apps. Allerdings werden diese in der aktuellen Android Version nicht benötigt! Wenn man die Statusleiste nach unten zieht und dort auf “Einstellungen” (Zahnradsymbol) klickt, gibt es ganz oben im Bereich “Schnelleinstellungen” den Menüpunkt “Datennutzung”. Hier könnt ihr euer Inklusiv-Volumen einstellen und auch eine Warnschwelle festlegen. Man kann sogar einstellen, dass die “mobile Datenverbindung” deaktiviert wird, wenn die angegebene Begrenzung erreicht ist.
Und hier sieht man auch den Verbrauch einzelner Android Apps!
Datenbedarf / Volumen feststellen:
Wenn Sie bislang bereits einen Internet-Anschluß nutzen, könnten sie ggf. einen Blick in Ihre FritzBox werfen, denn diese zeigt im Menü-Punkt “Internet”, Untermenü “Online-Monitor” im Reiter “Online-Zähler” unter anderem auch ihren üblichen Daten-Verbrauch der letzten Tage, Wochen und Monate an.
Entsprechend können Sie dann den Bedarf für den neuen LTE-Tarif ermitteln. Wenn Sie bereits einen modernen VOIP Telefon & Internet-Anschluß nutzen, wo auch die Telefonie über Internet (VOIP) läuft, werden sie feststellen, dass incl. Telefongespräche durchaus pro Monat 50GB (oder mehr) an Daten (gesendet & empfangen) zusammen kommen können. Im übrigen hängt der Traffic natürlich stark vom individuellen Nutzungs-Verhalten ab.
Zudem ist es natürlich ein Unterschied, ob ich einen LTE Tarif als DSL-Ersatz (z.B. “DSL via Funk der Telekom”) benötige oder ob ich darüber auch noch telefonieren möchte (VOIP). Oder suche ich nur einen LTE Tarif für mein Smartphone, also für mobile Nutzung. Für viele sind in diesem Fall schon 1GB mtl. völlig ausreichend. Wenn man zudem per Smartphone z.B. über Skype oder Zoiper-App (evtl. mit Sipgate) auch noch Internet-Telefonie betreiben möchte, könnten je nach Nutzung sogar mehr als 3GB nötig sein. Wobei uns für das Smartphone incl. umfassender VOIP Nutzung (auch Videotelefonie) dennoch 3GB ausreichen.
Unterschiede der Mobilfunksysteme
Im Vergleich zu UMTS- oder Edge-Datenverbindungen ist man mit LTE fast 700-mal so schnell unterwegs.
Bereits seit Mitte / Ende der 1990er Jahre kann man per Handy auf das Internet zugreifen (GSM Netz). Doch seither hat sich einiges getan!
1.GPRS / 2G (General Packet Radio Service), 55.6 kbit/s
…Ausfallsicherheit, GSM Netz
2.EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution), 220 kbit/s
…auch in ländlichen Gebieten, GSM Netz (seit 2006)
3.UMTS / 3G (Universal Mobile Telecom. System), 384kbit/s
…auch für Videotelefonie geeignet. Ab 2002
…mit HSPA sogar bis zu 7.2 Megabit/s
…HSDPA, HSUPA ab 2006.
4.LTE (Long Term Evolution), seit 2011, 100 MBit/s
…superschnelles Internet. Mit LTE-Advanced / 4G bis zu 1GigaBit/s
Reichweite und Frequenzen
Je niedriger die Frequenz (je länger die Wellenlänge), desto höher ist i.d.R die Reichweite! Eine höhere Datenrate (weniger Energie pro Bit) führt zu mehr Rauschen (SNR, Rausschleistung / Signalleistung). Durch unterschiedliche Modulationsarten lässt sich auch bei gleicher Bandbreite eine höhere Datenrate erreichen (z.B. APSK statt QPSK etc). Allerdings ist dann ein besseres Signal mit höherem Empfangspegel nötig. Die Signalstärke ist abhängig von der Sendeleistung, der Frequenz, der Freiraumdämpfung, dem Antennengewinn und der Empfängerempfindlichkeit.
1.GSM-Mobilfunkstandard, 890 bis 915 MHz
…935 bis 960 MHz (GSM 900) und 1710 bis 1785
…1805 bis 1880 MHz (GSM 1800) zugeordnet.
2.UMTS-Netz, 1920 bis 1980 MHz und 110 bis 2170 MHz
3.LTE-Netz 800 MHz, 1.8 GHz und 2.6 GHz
Netzabdeckung und Verfügbarkeit
Die LTE-Netze der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich regional stark! Deshalb sollte man vor dem Vertragsabschluss auch sicherstellen, dass LTE in der gewünschten Region und mit ausreichender Geschwindigkeit bereitgestellt wird. Einige Anbieter bieten diesbezüglich auch einen kostenlosen Testmonat an. Unter folgenden Links können Sie die Netzabdeckung der Anbieter: 1.Telekom, 2.Vodafone und 3.O2 prüfen. Bei der Netzabdeckung hat derzeit noch die Deutsche Telekom die Nase vorn. LTE / 4G wird nun viele Jahre “der Standard” sein wenn es um schnelles Internet (mobil oder als DSL Ersatz) sein, selbst wenn man inzwischen schon vom 5G Netz (1GBit/s, später 10GBit/s) spricht, welches ab 2020 kommen soll.
–Netzabdeckung und Verfügbarkeit, Telekom
–Netzabdeckung und Verfügbarkeit, Vodafone
-Netzabdeckung und Verfügbarkeit, EPlus
-Netzabdeckung und Verfügbarkeit, O2
Weiterführende Links:
LTE Hardware
…z.B: Huawei E5776 LTE Mobile WiFi Hotspot
…150Mbps, microSD Kartenslot, ab 200EUR
…LTE Fritzbox
Wikipedia > Mobiles Internet
Wikipedia > Mobilfunk (hier gibt es auch statistische Daten)
Wikipedia > Long Term Evolution (Bild, Mobilfunknetze seit 1950)
GSM und UMTS Frequenzen Weltweit (Link)
…wo funktioniert welches Handy? Weltweite Handynetze.
Frequenzbänder / Frequenzbereiche / Wellenlänge (Link)
Elektronik-Kompendium > Funktechnik
Wikipedia > Funkreichweite
Bundesnetzagentur (Link)
Frequenzplan der Bundesnetzagentur (9kHz bis 275GHz)
Mobilfunkstudien > Frequenzbereiche
One Reply to “Das beste LTE Netz in Deutschland”