Kategorie: Existenzgründung

Rechtsverbindliche Kommunikation!

Rechtsverbindliche Kommunikation!

Ein eingeschriebener Brief oder auch ein Fax gelten als rechtsverbindliche Nachricht. Eine Email aber nicht! Die Bundesregierung möchte deshalb mit „De-Mail“ bzw. einem entsprechenden Gesetz, die Rahmenbedingungen für rechtsverbindliche elektronische Mails schaffen. Dabei soll auch die sichere und individuelle Zustellung gewährleistet werden! Da dies auch zulasten des gewöhnlichen Briefverkehrs geht, möchten viele Firmen Gunst der …

Read More Read More

Selbstständig & Riester Rente

Selbstständig & Riester Rente

Zulagenberechtigt (154 EUR jährliche Grundzulage pro Person und 185 EUR jährliche Kinderzulage pro Kind bzw. 300 EUR für ab1.1.2008 geborene Kinder!),  für die staatlichen Zuschüsse der Riester Rente sind u.a. folgende Personenkreise: -rentenversicherungspflichtige Arbeitsnehmer (sie müssen für das Jahr in dem sie Zulagenberechtigt sind, mindestens 1 Tag angestellt sein) –rentenversicherungspflichtige Selbstständige -Bezieher von Arbeitslosengelb oder Krankengeld -ALG-II-Empfänger -Wehr- …

Read More Read More

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Voraussetzung: -innerhalb der letzten 24 Monate mindesten 12 Monate in einem Versicherungspflichtverhältnis nach dem SGB III -unmittelbar vor Aufnahme der selbstständigken Tätgikeit Leistungen aus dem Dritten Sozialgesetzbuch (z.B. Arbeitslosengeld) erhalten haben. Die Dauer hierbei ist egal. -Antragsstellung muss innerhalb des ersten Monats der Selbstständigkeit erfolgen und diese muss mindestens 15 Stunden wöchentlich sein Nicht möglich, …

Read More Read More

Gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige

Gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige

Selbstständige müssen sich SELBST um ihre Altersvorsorge kümmern!  Pflichtversichert sind nur: + Arbeitnehmer (für sie übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte der Beiträge)   + arbeitnehmerähnliche Selbstständige  + selbstständige Lehrkräfte  + Existenzgründer, solange sie den Existenzgründungszuschuss beziehen Entscheidung für Existenzgründer Möchte sich ein Existenzgründer von der Versicherungspflicht befreien lassen, so muss er innerhalb der ersten 3 Monate diesen Fragebogen …

Read More Read More

Existenzgründung – Geschäftskonto

Existenzgründung – Geschäftskonto

Benötige ich ein Geschäftskonto? Es gibt kein Gesetz etc. das einem die Erstellung eines Geschäftskontos vorschreiben würde. Sie können also durchaus auch alle Geschäftlichen Transaktionen über Ihr Privatkonto abwickeln! Allerdings ist es durchaus sinnvoll geschäftlich von privat zu trennen. So erleichtern Sie sich die Verwaltung und erhalten sich die Übersichtlichkeit. Ein Geschäftskonto können Sie bei …

Read More Read More

Die passende Rechtsform

Die passende Rechtsform

Jedes Unternehmen hat eine Rechtsform -kann im BGB oder Handelsgesetzbuch etc. geregelt sein -Wer die Rechtsform nicht regelt, ist nichtkaufmännischer Einzelunternehmer. Freiberufler: -mehrere Freiberufler können auch eine GmbH gründen Haftungsbeschränkung: -gibt es im deutschen Recht nur für Gesellschaften -AG, -GmbH & Co KG (damit kann ich Verluste verrechnen) , -GmbH, -UG -nicht mehr als 25.000EUR …

Read More Read More

Der Kunde zahlt nicht, was nun?

Der Kunde zahlt nicht, was nun?

Da die meisten Existenzgründer aufgrund von ausstehenden Forderungen (häufig im Bau und Handwerksbereich) scheitern, hier einige Info’s was man in diesem Fall tun kann: Prävention -Eine Bank macht eine genaue Bonitätsprüfung, diese schützt vor bösen Überraschungen. Bei hohen Summen sollte man dies als Unternehmer ähnlich handhaben. Informationen wie z.B. Handleregisterauszug oder ändert sich z.B. Name …

Read More Read More

Existenzgründung – Links

Existenzgründung – Links

++ Existenzgründung – wichtige Links ++ Da ich dabei bin mich selbständig zu machen hier ein paar Existenzgründung Links die dabei helfen sollen (BBZ – Existenzgründung, der Bundesagentur für Arbeit): BMWi Software -Planungstool für Gründer -Infos zur Vorbereitung und Erstellung von Business-Plänen -Infos zur Planung und Steuerung von Unternehmen Soziale Absicherung 2010 – Tipps für …

Read More Read More