Bestes Open Source Desktop-Suchprogramm
DocFetcher ist ein werbefreies Open Source / Freeware Desktop-Suchprogramm. Es ermöglicht die Volltext-Suche in allen Dateien auf dem Computer. Es ist quasi eine Google-Suchmaschine – nur eben auf dem lokalen Computer sowie im Netzwerk die nicht nur nach Dateinamen sondern auch die Inhalte dieser Dateien durchsuchen kann (sogar Metadaten).
Man kann es als Standard- oder Portable-Version herunterladen und das sogar plattformübergreifend – sowohl für Windows, als auch für Linux sowie OSX. Die letzte Version zum – Zeitpunkt des Artikels – ist recht aktuell vom 11. Januar 2017 (ca. 43MB) und steht hier zum Download bereit.
DocFetcher ist selbsterklärend und einfach aufgebaut. Zudem haben die Entwickler an alles gedacht.
- Oben gibt man den Suchbegriff ein (1.Suchfeld).
- Dann erscheint darunter eine Liste mit den Dateien incl. Score der die Häufigkeit / Wichtigkeit bzgl. des Suchbegriffs anzeigt (2.Ergebnis-Tabelle). Auch die File-Size ist mit angegeben.
- Dann unterhalb noch ein 3.Bereich – das Vorschau-Fenster, das die gefunden Textstellen der gerade in „2“ angeklickten Datei anzeigt. Die gefundenen sind im Text gelb hinterlegt bzw. markiert.
- Darüberhinaus gibt es links oben noch diverse Filtermöglichkeiten. Wie etwa nach Dateigröße, Datei-Typ, Ort der Datei usw!
Bestes Open Source Desktop-Suchprogramm
DocFetcher arbeitet über Indizes, daher ist zu Beginn eine erstmalige Indizierung nötig. Vorteil dieser Indizierung ist aber, dass die Suchgeschwindigkeit sich später gegenüber einer „naiven Datei-Suche“ drastisch erhöht.
Die Inidzierung dauert etwa eine Minute je 200 Dateien. Spätere Aktualisierungen dauern dann nur noch wenige Sekunden.
Im Gegensatz zu anderen Programmen entscheidet hier der Anwender was bzw. welche Ordner indiziert werden! In der Regel also nur die Ordner die der User auch durchsuchen möchte!
Dabei ist das Programm sicher und spioniert seine Anwender nicht aus, was man selbst anhand des offenen Quellcodes prüfen kann – „wenn man’s denn kann“;-)
Vorteile von DocFetcher
- Auch als Portable für Windows, Linux und OSX
- Unterstützt 32 und 64Bit Systeme
- Unicode-Unterstützung für die gängigsten Dateiformate wie „Microsoft Office, OpenOffice.org, PDF, HTML, RTF und Textdateien.“
- Kann Archiv-Formate zip, zz, rar, tar etc. incl. beliebig tiefer Verschachtelungstiefe und zwar auch dann, wenn in einem zip File noch ein zz oder sogar noch ein .rar File liegt.
- Datei-Erweiterungen anhand derer DocFetcher Text-Dateien indiziert können angepasst werden, so dass DF auch in Quell-Code Dateien wie Java (Jar-Dateien) etc. suchen kann.
- Kann auch Outlook Emails / PST-Dateien
- Erkennt zusammenhängende HTML Dateien und Ordner , auch dies ein wichtiges Feature welches fehlerhafte Suchergebnisse vermeiden hilft.
- Dateien von der Indizierung ausschließen z.B. alle MS Excel Dateien durch .*\.xls
- MIME-Typ Detektion für bestimmte Dateien einschalten um auch Dateien zu prüfen die evtl. eine falsche Dateiendung haben. DF erkennt dann sogar anhand des Inhalts die Datei.
- Ausserdem Suche via OR, AND und NOT sowie Wildcards, Phrasen-Suche, Fuzzy-Suche (ähnliche Wörter finden), Nachbarschafts-Suche (folgende Wörter sollen höchstens 10 Wörter voneinander entfernt sein“), Boosting („gib Dateien höheres Gewicht, die folgende Wörter enthalten: …“)“ etc.
- Mit der Portable Version „portable Dokument-Repositories erstellen, d. h. vollständig indizierte und durchsuchbare Repositories all Ihrer wichtigen Dokumente, die Sie frei umherbewegen können.“ Diese Repositorys lassen sich auch ins Internet hochladen und mit der übrigen Welt teilen.
- Plattformübergreifend, Werbefrei, sicher
Unterstützte Datei-Formate
- Microsoft Office (doc, xls, ppt)
- Microsoft Office 2007 und neuere Versionen (docx, xlsx, pptx, docm, xlsm, pptm)
- OpenOffice.org (odt, ods, odg, odp, ott, ots, otg, otp)
- Microsoft Outlook (pst)
- Portable Document Format (pdf)
- EPUB (epub)
- HTML (html, xhtml, …)
- Textdateien (anpassbar)
- Rich Text Format (rtf)
- AbiWord (abw, abw.gz, zabw)
- Microsoft Compiled HTML Help (chm)
- MP3 Metadaten (mp3)
- FLAC Metadaten (flac)
- JPEG Exif Metadaten (jpg, jpeg)
- Microsoft Visio (vsd)
- Scalable Vector Graphics (svg)
Zusammenfassung
Eines der besten Free-Ware-Suchprogramme überhaupt. Dazu Plattformunabhängig. Ausserdem neben dem lokalen PC auch im Netzwerk einsetzbar. Durch die Portable-Version auch auf dem Netzwerkspeicher ablegbar und von jedem User incl. Indizierung verwendbar. Vor einigen Jahren gab es noch Problem unter 64Bit Java auf OSX, das sollte inzwischen behoben sein. Ebenso gab es Probleme mit der Index-Aktualisierung unter OSX. Somit ggf. keine automatische Re-Indexierung bzw. Aktualisierung.
Alternative Tools sind
Windows-Suchfunktion (10 Min)
A-Z Finder (15 Min) tollerant
Google Desktop Search (30 Min)
2 Replies to “Bestes Open Source Desktop-Suchprogramm”
Hi, ich habe JRE, aber das Programm startet nicht.
Hallo Andrei,
hast du mal deine Firewall deaktiviert? Auf dieser Seite findest du ein Test-Applet, das prüft ob du Java richtig installiert hast.
Viele Grüße, Lena