Die beste LED-Birne als Glühbirnen-Ersatz
+ Der beste LED-Ersatz für Ihre Glühbirne +
Mit dem EU-Verbot der Glühlampe (EU-Lampenverordnung / Glühlampenverbot 1.9.2012) musste man sich nach Alternativen umsehen. Wenn es um energieeffiziente Beleuchtung geht, sind Halogenleuchten (Lebensdauer ca. 2000h) schon mal außen vor!
Als „echte Alternativen“ bleiben somit nur noch Energiesparleuchten (Kompaktleuchtstofflampen) und LEDs! Wobei man sagen muss, dass es sehr auf das jeweilige Modell ankommt. Dabei kommen von 100 Produkten nur ca. 10 überhaupt in die engere Auswahl! Wir haben sehr lange gesucht, um passende Leuchtmittel zu finden. Bei Energiesparlampen dauert es zudem eine ganze Weile bis eine brauchbare Leuchtkraft erreicht wird, und ihr Licht wirkt häufig unangenehm und diffus. Das kontinuierlich Spektrum der „guten alten – wenn auch leistungshungrigen – Glühbirne“ werden wir wohl vergessen müssen.
Eine Familie mit 2 Kindern, spart durch den Ersatz mit LEDs pro Jahr ca. 200EUR an Stromkosten ein! Denn herkömmliche Glühlampen wandeln nur ca. 5% der aufgenommenen Energie in sichtbares Licht um (Lebensdauer nur 2000h). Der Überwiegende Teil geht also an Wärme verloren, was im Winter noch i.O. sein mag 😉 .
LED (Light-Emitting-Diode)
Die Glühbirne hat ausgedient! Nun gibt es „LED-Beleuchtungen“ schon seit Jahren und dennoch sind viele Menschen immer noch wirklich enttäuscht davon. Besonders wenn es darum geht mit LEDs eine ordentlich Beleuchtung / Ausleuchtung zu erreichen! Kein Wunder, es gibt einfach zuviel Müll auf dem Markt! Die Lichtstärke einer 75W Glüchbirne entspricht in etwa 820 Lumen.
Die Werbung verspricht bis zu 90% Energieeinsparung bei gleicher Leuchtstärke (Lumen) und deutlich längerer Lebensdauer, dies können aber nur die wenigsten leisten. Viele bestellen dann voller Vorfreude – bald Energie zu sparen – eine aussichtsreiche LED-Leuchte, dann baut man das gute Stück ein und ist in den meisten Fällen nur enttäuscht. Selbst eine gleiche Lumen-Zahl ändert daran häufig nichts (da z.B. die Streuung anders ist etc).
Das Licht ist oft grässlich (z.B. nicht warmweiss, wie man es von der Standard-Glühbirne gewohnt war) und es hat meist eben nicht annähernd die Leuchtkraft des alten Lichts. Häufig gibt es auch Hitzeprobleme bei den LEDs oder es kommt nach einiger Zeit zu flackern und anderen Ausfall-Erscheinungen!
So mussten wir erst zahlreiche Erfahrungen sammeln bevor wir das ganze Haus auf die neue Beleuchtung umstellen konnten. Dafür ist das Ziel nach all dem hin- und her nicht nur zufriedenstellend erreicht – sondern wirklich mit Begeisterung vollbracht!!!! 🙂
Die beste LED-Birne
Hier möchten wir euch für den E27-Sockel (Schraub-Fassung der meisten Standardglühlampen) die beste LED-Lampe als Ersatz für die Glühlampe vorstellen. Nachfolgendes Modell hat zudem das derzeit beste Preis-Leistungsverhältnis!
„Philips LED-Birne 9.5 Watt, 806 Lumen, E27“
(ersetzt 60W bzw. nach unserer Einschätzung sogar in etwa eine 75 Watt Glühbirne)
Unter folgenden Links könnt ihr diese LED-Birne besonders günstig kaufen:
1. Hier häufig im Angebot mit sehr schneller Lieferung
2. Hin und wieder ab 8.60EUR
Verbrauch nur 9.5 Watt! Lebensdauer ca. 15000 Stunden (in etwa 15Jahre, und damit das 7-Fache einer Glühbirrne)
Diese LED-Lampe begeistert uns – und sicher auch bald euch! Im direkten Vergleich – z.B. beim Ersatz der Lampen einer Deckenleuchte mit 3x 60 Watt (Raumgröße ca. 5 x 5m) – war es nach dem Austausch sogar deutlich heller!
FAZIT: 60 Watt Glühbirne gleichwertig ersetzten
>> durch LED-Birne = 9.5W (sogar deutlich heller)
>> durch Energiesparlampe = 25W
Wichtiger Hinweis
Ich möchte jedem davon abraten, seine bestehenden Deckenleuchten mit E14 und E27-Sockel durch die gängigen LED-Deckenleuchten / -Strahler mit G4 oder GU10-Sockel (siehe Bild) zu ersetzen!
Man muss es einfach so sehen wie es ist, das Ganze ist ein Platz- und damit auch ein Hitze -Problem. Eine 60Watt Glühbirne bietet nun einmal deutlich mehr Platz im Vergleich zu GU10 oder anderen Systemen. Damit sind die hitzeemfindlichen LEDs nicht so konzentriert und können ihre Arbeit auch längerfristig ordentlich verrichten.
Beispiel: „Deckenleuchte, LED-Strahler, 6er Spot“
-Wurde mit 6x 3Watt „hochwertigen“ Strahlern 230V (Warmweiss) geliefert, also einer Gesamtleistung von 18 Watt. Doch das heißt garnichts! Denn die „reale“ Leuchtstärke war auch hier nicht einmal die einer einzigen 9.5Watt Phillips LED-Birne für E27. Ich kann deshalb nur empfehlen die alten Leuchten mit E27-Sockel zu behalten und mit den genannten Philips-LEDs zu bestücken! Auch die Ökobilanz spricht klar für LEDs.
Allgemeine Informationen zur Glühlampe (Wikipedia)
Tageslicht: Farbtemperatur 5000 K bis 7000 K
Glühlampe: Farbtemperatur 2300 K bis 2900 K
Philips, Produktseite der 9.5W LED-Lampe